Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 128 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 128 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 128 -

Image of the Page - 128 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 128 -

128 Frühe Brücken Die George Washington Brücke wurde von Othmar Ammann, einem ehemaligen Mitarbeiter des bekannten Brückenkonstrukteurs Gustav Lindenthal, geplant. Seine Planung wurde vor allem deshalb umgesetzt, weil seine Brücke deutlich kostengünstiger, als alle alternativ vor- geschlagenen Brücken, war. So war sie zunächst nur mit einem Straßendeck geplant, war aber zugleich so in der Konstruktion dimensioniert, dass dieses Straßen- deck später leicht erweitert werden konnte, ohne die Brücke sperren zu müssen, und außerdem konnte die Konstruktion auch noch ein zweites untergehängtes Straßendeck tragen, das auch tatsächlich 1962 in Betrieb genommen wurde. Auch bei diesem Ausbau konnte der Verkehr auf dem oberen Deck weiterlaufen. Othmar Ammann suchte außerdem nach einem kosten- sparenderen Standort, an dem die Distanz geringer war und die Grundstücke für die Zufahrten auf beiden Sei- ten leichter zu erhalten und günstiger zu haben waren. Da die Ufer hier auf beiden Seiten durch den eingetief- ten Hudson River sehr hoch liegen, mussten keine weit- gezogenen Rampen errichtet werden. Daher ist auch die Gesamtlänge der Brücke mit 1.451 m bei einer lichten Spannweite von 1067 weniger lang als bei vergleichbaren Hängebrücken mit meist der doppel- ten Gesamtlänge. Ihre lichte Höhe über dem Fluss be- trägt 64,6 m. Heute hat die Brücke zwei Straßendecks bei einer Breite von 36 m, einer Durchfahrtshöhe von 4,27 m auf dem oberen Deck und von 4,11 m auf dem unteren Deck. Die Doppeldeckerhängebrücke wird heute von rund 275.000 Fahrzeugen pro Tag benützt. Der Portalturm auf der Westseite der Brücke misst 192 m, der Turm auf der Ostseite 186 m in der Höhe. Die gesamte Konstruktion wurde nicht verkleidet und wirkt dadurch recht filigran.
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken