Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 159 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 159 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 159 -

Image of the Page - 159 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 159 -

159 Balkenbrücken Balkenbrücken bestehen meist aus mehreren Holz- balken, die einen in der Ebene fließenden Bach über- brücken. Es kann sich aber auch um Steinbalken han- deln, die allerdings je nach Gestein meist nur über sehr kurze Distanzen gespannt werden können. Mit vielen Gesteinen lassen sich nur enge Spalten überbrücken. Bei Bächen mit etwas mehr Wasser muss man schon eine ganze Serie von schmalen Durchlässen zwischen zahlreichen Auflagern konzipieren. In jedem der lie- genden Steine entsteht schon durch das Eigengewicht und besonders bei Belastung an der Unterseite Zug- spannung und an der Oberseite Druck. Bei Stein ist ent- scheidend, wieviel Zug das jeweilige Steinmaterial auf- nehmen kann – bei welcher Belastung also der Stein bricht. Die meisten Gesteine haben eine hohe Druck- aber eine sehr geringe Zugaufnahmefähigkeit. Auch eine Stahlplatte kann das Problem einer Über- brückung lösen und stellt eine andere Art Balkenbrücke dar. Bei vielen Baustellen im Straßenbau werden dicke Stahlplatten über eine kurzzeitige Aufgrabung gelegt. Bei größeren Spannweiten verbiegen sich aber selbst solche Stahlplatten beim Überfahren mit sehr schwe- ren Lastkraftwagen. Auch bei diesen Stahlplatten gibt es oben eine Druck- und unten eine Zugzone. Natürlich könnte man noch dickere Stahlplatten einsetzen. Dann aber werden sie so schwer, dass sie nicht einmal mehr von den gewöhnlichen Straßenbaufahrzeugen trans- portiert werden können. Daher werden bei Brücken aus Stahl die Zug- und die Druckzone gewöhnlich separiert. Es werden beispiels- weise statt massiver Stahlbalken Fachwerkbrücken oder Fachwerkträger beim Bau verwendet. Bei beiden lie- gen ebenfalls oben die Druck- und unten die Zugstäbe. Das Fachwerk dazwischen ist quasi der Abstandhalter, verkürzt die Knicklängen bei den Druckstäben und übernimmt je nach Lage der Diagonalstäbe auftretende Zug- oder Druckkräfte.
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken