Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Page - 165 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 165 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Image of the Page - 165 -

Image of the Page - 165 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text of the Page - 165 -

165 BAlkenBrücken Erich-Edegger-Steg bei den Grazer Minoriten in Österreich Der Erich-Edegger-Steg wurde für Fußgänger und Rad- fahrer über die Mur zwischen Minoriten-Platz und Pa- lais Attems sowie Schlossberg-Platz nach Plänen des bekannten Architekten Günther Domenig 1991 errichtet. Er ist fast genau 70 m lang über die Mur gespannt und dort im Osten, wo er noch nicht in eine südliche Rad- fahrbahn und einen nördlichen Fußweg geteilt ist, etwa 4 m breit. Am Westende des Stegs hingegen ist der Steg gespreizt, so dass zwischen den zwei hier getrennten Brückenhälften ein schmaler Treppenabgang hinunter zu einem Weg entlang der Mur auf etwa halber Hang- höhe Raum findet. Dort, wo diese Treppe auf den Mur- Weg trifft, verbreitert sich dieser Weg zu einem rauten- förmigen kleinen Ort zum Verweilen. Dadurch, dass der Steg über die Mur wesentlich schwerer ist, als die Spannkonstruktion darunter, liegt ihr Schwerpunkt relativ hoch. Da der Steg aber am west- lichen Ende in zwei Hälften getrennt wurde, handelt es sich quasi um ein räumliches Tragwerk. Die Brücke hat hierdurch drei Auflagerpunkte. Der Steg erhielt 2005 das Geramb-Dankzeichen für Gutes Bauen. 2020 bis 2021 wurde die Brücke nach 29 Jahren Nutzung saniert. Abb.: 135 Der von Zugseilen unten und einem darauf mit- tig aufgesetzten Stützstab getragene 1991 eröffnete Mur-Steg in der Nähe des Minoriten- Klosters steigt zur Flussmitte hin leicht an, um auf der anderen Seite wieder zum hohen Ufer hin abzufallen. Die leicht geknickte Lauf- und Rad- fahrbahn bildet so mit der Abspannung eine lang- gezogene Raute. Auf der Gegenseite sieht man einen mittig angeordneten Abgang zur geplanten rechtsseitigen Mur-Promenade mit einem klei- nen prismenförmig vortretenden Verweilplatz unter der Brücke. Dieser bildet eine Art grafi- sche Gegenbewegung gegen die Brückenraute. Foto: Hasso Hohmann, Graz, 1993
back to the  book Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Title
Frühe Brücken
Subtitle
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Author
Hasso Hohmann
Publisher
Technische Universität Graz
Location
Graz
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Size
20.0 x 27.0 cm
Pages
306
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken