Page - 188 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Image of the Page - 188 -
Text of the Page - 188 -
188
Frühe Brücken
einer Lage Querbalken bestand. Dann folgten die Ge-
länder auf beiden Seiten.
Die Brücke wurde vom syrisch-griechischen Architekten
und Bauingenieur Apollodorus von Damaskus geplant.
Sie wurde allerdings nach dem Abzug der Römer aus
Dakien spätestens um 270 n. Chr. wieder zerstört. Die
Konstruktion war gut luftdurchflutet und hatte daher die
Chance, auch länger zu halten als viele andere Holz-
konstruktionen. So konnte sie nach Regenfällen schnell
wieder trocknen. Bei den relativ geringen Balkenlängen
entstanden bei ihr auch trotz der großen Spannweiten
keine kritischen Knicklängen in der Konstruktion.
Von den Brückenpfeilern haben sich in Ufernähe auf
beiden Seiten mehrere wirklich gut erhalten. Es gibt seit
einigen Jahren ein Projekt zur Rekonstruktion der ehe-
maligen römischen Brücke, wodurch zugleich an dieser
Abb.: 153
Detail der Trajanssäule in Rom mit der Dar-
stellung der Trajansbrücke über die Donau
bei Drobeta Turnu Severin in Rumänien.
Foto: Hasso Hohmann, Graz, 2001 Abb.: 154
Diese Rekonstruktionszeichnung der Trajans-
brücke von Ing. E. Duperrex aus dem Jahr 1907
zeigt den Brückenturm auf der rumänischen
Seite, wo damals das römische Militärlager Dro-
beta lag, aus dem sich schon bald eine größere
Stadt entwickelte, die heute den Namen Drobe-
ta Turnu Severin trägt. Die Rekonstruktion zeigt
die 19 Bogenfelder mit ihrer Holzkonstruktion.
Bögen und Pfeiler sind bei der Brückenunter-
sicht allerdings zu breit und die 14,55 m brei-
te Fahrbahn oben viel zu schmal dargestellt.
Zeichnung: E. Duperrex 1907; Foto: Rapsak (Flickr
upload). CC 2.0 (siehe Glossar Abkürzungen)
Abb.: 155
Das Relief der römischen Trajans-Brücke mit Kai-
ser Trajan vorne bei einer Opferzeremonie ist
dargestellt auf der Siegessäule Trajans auf dem
Forum Romanum in Rom. Das Relief zeigt nur eini-
ge der 19 Segmentbogenfelder der Brücke. Diese
stellen sehr viel an konstruktivem Detail dar.
Fotos: Conrad Cichorius (1900:Band
2, Tafeln 58–113)
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Title
- Frühe Brücken
- Subtitle
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Author
- Hasso Hohmann
- Publisher
- Technische Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Size
- 20.0 x 27.0 cm
- Pages
- 306
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen