Page - 215 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Image of the Page - 215 -
Text of the Page - 215 -
215
steinBogenBrücken
Aquaedukt von Segovia in Spanien
Das Aquaedukt von Segovia in Spanien wurde von den
Römern 98 n. Chr. fertiggestellt. Es gehört heute zu den
besterhaltenen Aquaedukten in Spanien. Segovia hat
ihren römischen Namen behalten. Die Römer gelten bei
vielen bis heute als die Erfinder des echten Schlussstein-
gewölbes und -bogens; vielleicht verwendeten sie es
am öftesten, aber sicher waren sie nicht die Erfinder.
Ein ähnlich hohes Alter konnte auch für einige Schluss-
steingewölbe in Persien nachgewiesen werden.
So kamen Schlusssteinbögen auch bei den zahlreichen Abb.: 174
Das Aquaedukt von Segovia ist noch
heute ein die Stadt prägendes Archi-
tekturelement und ein aus manchen Blick-
winkeln stadtraumteilendes Bauwerk.
Foto: Walter Brantner, Graz, 1994
Wasserleitungen zum Einsatz, die zum Teil in den Städ-
ten des Imperium Romanum extreme Höhen erreichten
und so zu regelrechten städtischen Raumteilern wur-
den. Das alte Rom verfügte über zehn zum Teil zwei-
geschossige Aquaedukte, mit denen das in der wohl
ersten Millionenstadt benötigte Wasser bereitgestellt
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Title
- Frühe Brücken
- Subtitle
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Author
- Hasso Hohmann
- Publisher
- Technische Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Size
- 20.0 x 27.0 cm
- Pages
- 306
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen