Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Text of the Page - 15 -

2.4. Querschnitt fu¨r berechnete Strukturen Ankunftszeitverteilung Ionenmobilität Stoßquerschnitt Stoßquerschnitt EHSS Modellstrukturen Abbildung 2.4.: Zusammenhang zwischen den experimentell ermittelten Ankunftszeiten und den Modellstrukturen. 2.4.1. Projektionsna¨herung Einen einfachen Weg den Stoßquerschnitt eines Moleku¨ls zu berechnen, bietet die Projektionsna¨herung (Projection Approximation: PA). Jedes Atom des Moleku¨ls wird durch eine Kugel mit elementspezifischem Radius ersetzt. Er setzt sich aus dem Radius des Atoms des Elements und dem des Heliums zusammen (rElement+rHe). Dieser Radius gilt bei dieser Methode als anzupassender Parameter. Der Querschnitt des ganzen Moleku¨ls wird erhalten, indem man den Schatten der Moleku¨le in eine Ebene projiziert (Abb. 2.5). Der Cluster wird zufa¨llig gedreht und die Prozedur wie- derholt. Man erha¨lt somit aus Mittelung der Fla¨chen einen mittleren Querschnitt. Die Projektionsna¨herung ist nur fu¨r Moleku¨le, die aus harten Kugeln aufgebaut und konvex sind, exakt [29], da keinerlei anziehende Wechselwirkungen sowie mo¨gliche Mehrfachstreuungen an der Oberfla¨che beru¨cksichtigt werden. Allgemein werden die Querschnitte der berechneten Moleku¨le unterscha¨tzt. Diese Methode wurde unter anderem auch von Van Koppen et al. [48] und von Gill et al. [49] eingesetzt. 2.4.2. ” Exakte-Harte-Kugel“-Streuverfahren Das ” Exakte-Harte-Kugel“-Streuverfahren(ExactHardSphereScatteringmodel:EHSS) wurde 1996 von Shvartsburg et al. [10] entwickelt. In diesem Modell wird bei der Berechnung des Querschnitts zusa¨tzlich der Einfluss konkaver Oberfla¨chen beru¨ck- sichtigt. An diesen konkaven Stellen kann ein Heliumatom mehrfach gestreut werden, wodurch sich der experimentelle Querschnitt vergro¨ßert (Abb. 2.6). Beim Stoß zwi- schen zwei harten Kugeln ist der Stoßquerschnitt Ω = ∫ db2b(1− cosχ) = pib2min (wobei b den Stoßparameter,χ(θ,φ,γ,g,b) den Streuwinkel und θ,φ,γ die Orientie- rung des Moleku¨ls im Raum beschreiben, g ist die relative Geschwindigkeit) gleich 15
back to the  book Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Title
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Author
Esther Oger
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-453-9
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
144
Keywords
Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase