Page - 16 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
2. Theoretische Grundlagen
Abbildung 2.5.: Schematische Darstellung der Projektionsna¨herung.
der ProjektionP. Fu¨r planare Strukturen kann der Querschnitt aus der Summe der
Einzelprojektionen berechnet werden, dies funktioniert allerdings nur dann, wenn es
keine Wechselwirkungen der Teilchen untereinander gibt. Diese Methode beschreibt
allerdings so noch keine konkaven Oberfla¨chen, da hier im Allgemeinen P 6= Ω ist.
Deswegen muss man das
”
Exakte-Harte-Kugel-Integral“ numerisch lo¨sen, um den
Querschnitt zu erhalten:
Ω = 1
4pi2 2pi∫
0 dθ pi∫
0 dφsinφ 2pi∫
0 dγ ∞∫
0 db2b(1−cosχ(θ,φ,γ,g,b)). (2.26)
Die einzelnen Atome werden auch hier durch Kugeln mit festem Radius angena¨hert.
Wechselwirkungen zwischen den Heliumatomen und dem Cluster finden nur genau
im Abstand des Kugelradius statt, das Heliumatom wird elastisch reflektiert.
Abbildung 2.6.: Schematischere Darstellung des Exakte-Harte-Kugel-Streuverfahrens.
16
back to the
book Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Title
- Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Author
- Esther Oger
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-453-9
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 144
- Keywords
- Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie