Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Text of the Page - 35 -

3.5. Detektor 3.5. Detektor Der indiesemExperimentverwendete Ionendetektor isteinsogenannterChanneltron- Detektor (Extrel, Model 402A). Er ist ein kontinuierlicher Elektronenvervielfacher. Das aus hochdotiertem Bleiglas bestehende Channeltron besitzt eine gebogene, post- hornartige Form (Abb. 3.20). Es funktioniert nach dem Prinzip der Sekunda¨relek- tronenemission und des Elektronenvervielfachers. Die innere Kanaloberfla¨che des Channeltrons ist halbleitend beschichtet. Es wird eine Potentialdifferenz von 2kV zwischen den beiden Enden des Channeltrons angelegt. Dadurch wird ein kontinuier- liches Beschleunigungsfeld erzeugt. Das auftreffende Elektron oder Ion kann auf der Kanaloberfla¨che weitere Elektronen auslo¨sen, die im Trichter beschleunigt werden. Dieser Vorgang tritt bei jedem Stoß eines Elektrons mit der Wand auf, so dass das anfa¨nglich eintretende Signal bis zu 108-fach versta¨rkt wird. Bei Betrieb mit Anio- nen liegen an der Konversionsdynode +8kV an, somit erzeugen positive Teilchen Elektronen an den Oberfla¨chen des Detektors. Ion Konversionsdynode: -8kVbeiKationenElektron -2kV MSC-Board Anode Abbildung 3.20.: Schematische Darstellung des Channeltron-Ionendetektors. Das Signal des Detektors wird an einEG&GMCS-Board (multi-channel-scaler) wei- tergeleitet und um dort die Ankunftszeit der Ionen zu registrieren (Auflo¨sung: 2µs). Das MCS-Board wird synchron zum Abbremspuls gestartet. Diese wird mit einem Computer ausgelesen, danach wird an die Ankunftszeitverteilung, eine Gaußfunktion angepasst. Mithilfe ihres Maximums la¨sst sich daraus der experimentelle Stoßquer- schnitt bestimmen (vgl. Abb. 2.2). 35
back to the  book Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Title
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Author
Esther Oger
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-453-9
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
144
Keywords
Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase