Page - 41 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Image of the Page - 41 -
Text of the Page - 41 -
— 41 - .
weniger befördern oder erleichtern. So z. V. Veranlaßt eln
beträchtlicher Mangangchalt des Roheisens, unter übrigens glei-
chen Umständen, ein strcngfiüssigeres Stabeiscn und lcicht-
und diinn-flüssige Frischschlacke, wodurch die Abschcidung der
letztern wesentlich befördert und erleichtert wird. Auf unseren
Hämmern ist der Faulbruch am ehesten unter jenem Eisen
zu treffen, das man aus den Vöckeln (Luppen) der Ausheitz-
feuer erhält, wo gar kein Roheisen cingcschmolzen wird. Auch
das häutige und hadcrige Eisen muß grcßtentheils hierher ge-
zählt werden, und ist in der Regel Folge einer fehlerhaften Frisch-
arbeit.
3. Der Nothbruch ist am kenntlichsten bei der mechanischen
Bearbeitung in der Rothglühhitze, daher seine Benennung.
Wenn er in geringem Maße vorhanden, läßt sich das Stab«
eisen, besonders das weiche, gut schweißen und gut bearbeiten,
so lange sich der Stab in höherer Glühhitze befindet, und eben«
so ist dieses Eisen in der Kälte oft ein sehr gutes, zähes Ei-
sen; allein in der Nochglühhitze bearbeitet, bekommt dasselbe
eine Menge Kantemisse, die in dem Verhältniß an Größe zu-
nehmen, als der Nothbruch zunimmt, und das Eisen in dün-
ltttl Stäbe ausgereckt wird; beim Abbiegen oder Lochen eines
solchen Stabes im rothglühcnden Zustande geschieht es oft,
daß derselbe beinahe oder ganz abbricht. Nimmt diese Unart
des Stabeisens jedoch in einem höhern Grade Ueberhand, so
kann dasselbe im kalten Zustande an den nicht angesprunge-
nen Stellen zwar noch Zähigkeit besitzen, aNcin die Schweiß»
barteit hat sich dann ebenfalls merklich vermindert, und zwar
um so mehr, je härter das Eisen ist. Man bemerkt bei der
Verarbeitung des rothbrüchigen Stabeisens in der Glühhitze
fast bei jedem Schlage das Abfallen von groben, dicken Fun-
ken, während diese Funken beim rohbrüchigcn Eisen auffallend
feiner sind. Die Ursache des Rothbruchcs ist gewöhnlich ein
Schwefelgehalt, bisweilen ein Kupfcrgchalt. Er ist bei un<
serm aus Waldeisen erzeugten Stabeiscn nicht sehr selten, und
fehlt bei dem englischen Puddclcisen fast gar nie. Wird ein
- rothbrüchiges Eiscn mehrmals übcrgcdcgen, neuerdings in saf<
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Title
- Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
- Subtitle
- in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Author
- Peter Tunner
- Publisher
- C. Tanzer'schen Schriften
- Location
- Graz
- Date
- 1846
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.09 x 19.47 cm
- Pages
- 540
- Keywords
- Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen