Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Page - 61 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 61 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Image of the Page - 61 -

Image of the Page - 61 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Text of the Page - 61 -

— 01 — Hämmer bedient. Es ist zwar nicht zu verkennen, daß ein Aufwerf- hammcr bei gleicher Wirkung mit einem Schwanzhammer, wie spä- ter genauer nachgewiesen werden soll, um ein Geringes weniger Betriebötraft erfordert, und der Hammerstiel dabei weniger leidet; allein der letztere Vortheil wird durch die geringere Tauer des Rei- tels bei einem Aufwerfhammcr wieder ganz ausgewogen, und der erstere dürfte gegenüber den ungleich größern Herstellungskosten eines Aufwcrfhammcrgerüstcs, und der Unbequemlichkeit bei dem Ge- brauche den Raum um den Amboß nicht von allen Seiten frei zu haben, denn doch in den meisten Fällen zu unbedeutend seyn. Da der Schwanzhammer bei uns die übliche, und zugleich die entspre- chendste Art von Hammerschlägcn ist, so wollen wir nur diesen ge- nau, den Aufwcrfhammer hingegen bloß in der Hauptsache ken- nen lernen. Als Vetriebskraft für Hammerschläge wurde bei uns bisher nur das Wasser benützt, und da die Zeit voraussichtlich noch sehr fern ist, daß zu diesem Vchufe die Dampfkraft unter unsern Ver- hältnissen wirklich mit Vortheil anzuwenden wäre, so wollen wir uns in der folgenden Betrachtung bezüglich der Vetriebskraft auf die einfachen Wasserräder beschränken. H. V8. Einen Schwanzhammcr nebst einem Theile des Flu»^ derwertes, von der ältern in Steiermark üblichen Art, stellen die Figuren 1 und 2 auf Tabelle II vor, wobei folgende Haupttheile, zu unterscheiden sind: < die Zuführung des Betriebswassers, das Fluder mit dem Schußgerinne »; N die Welle, der Grin- del, mit dem unterschlächtigen Wasscrrade b, den beiden Wellzapfcn cc, und den fünf Erteln ee (deren oft nur vier vorhanden); 5 die innern Zapfenstöcke mit den Zapfenban- kcn «!; v die äußern Zapfenbänke ohne Zapfenstöcke; k) die Gcriiststöcke mit den Gerüstbändcrn s, den Reinbeilen g und Schwerbrücken n; I? der Hammerstiel, der Hammerhelb, mit dem Wagring i, dem Hammer K und dem Sohlring 1; k der Schabattenstock mit der geschlossenen Schabatte in und dem Ambosse n; endlich >I der Prel l - oder Reitel-Stock mit dem Reitelkasten «-
back to the  book Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg"
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Title
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
Subtitle
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Author
Peter Tunner
Publisher
C. Tanzer'schen Schriften
Location
Graz
Date
1846
Language
German
License
PD
Size
11.09 x 19.47 cm
Pages
540
Keywords
Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden