Page - 74 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Image of the Page - 74 -
Text of the Page - 74 -
- 74 —
oder mehreren in einander verlaufenden Kreisbögen zusammenstü-
cken, ohne die Krümmung derselben merklich zu ändern.
In Fig. 7 erscheinen bei eoo „ach dieser Krümmung ange-
fertigte gußeiserne Schaufeln eingezeichnet, wie dies bei dem Ham«
merrade Fig. 5 ebenfalls ersichtlich. Es wurde schon früher ange»
führt, daß derlei gekrümmte Schaufeln von Gußeisen nicht kost-
spieliger ausfallen, als die sonst üblichen geraden; denn die etwas
umständlichere Ccnstruction bezieht sich nur auf das einige Modell,
nach welchem die Schaufeln gegossen werden, ist folglich wohl in
keinen Anschlag zu bringen, und wenn sie in dem Verhältniß dü»<
ner angefertigt werden, als sie durch den Bogen länger ausfallen,
wobei sie noch immer überflüssige Stärke behalten, so bekommen sie
natürlich das gleiche Gewicht mit den geraden Schaufeln.
Auf etlichen neugebauten Hämmern in Obersteicr sind gerade,
radial gestellte, gußeiserne Schaufeln mit aufgebogenen Seitenrän-
dern zu sehen, mit deren Wirkung man an Ort und Stelle sich
ganz zufrieden äußert. Allein aus dem guten Gange des Hammer-
schlages selbst kann noch nicht auf den guten Vau des Hammer-
rades geschlossen werden, denn bei viel Wasser und bedeutendem
Gefalle gehen auch die Hammerrädcr von unserer alten Construc-
tion gut, das heißt, sie laufen schnell um; etwas anderes aber ist
es, wenn man nach der vcrtheilhaftestcn Vcnützung der disponiblen
Wasserkraft fragt.
§ .33 . Von großem Einfluß für die beste Veuützung der
Wassertraft ist die Stellung der Wasserschütze, des Schuß- oder
Kröpf-Gerinnes und des Watursches.
Nach der ältern, noch jetzt üblichsten, Einrichtung ist dio
Wasserschütze unmittelbar bei der Einmündung des Schusigerinnes
in dem Fluderbcden angebracht, wobei die Mündung selbst mit ei-
nem Nahmen von Holzleisten umfaßt, und das Schützenbret im
geschlossenen Zustande mit seinem obern Rande in nahe gleicher
Höhe mit diesem Nahmen gelegen ist, wie in Fig. 1 mit punk-
tirten Linien angedeutet ist. Der Schützenanschlag auf beiden Sei-
ten beträgt selten mcln als einen Zoll, am obern Rande etwas
darüber, am Voden hingegen paßt der untere Rand der Schütze
frei auf. Zur Führung der Schütze sind ferner zwei Eiscnspangen
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Title
- Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
- Subtitle
- in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Author
- Peter Tunner
- Publisher
- C. Tanzer'schen Schriften
- Location
- Graz
- Date
- 1846
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.09 x 19.47 cm
- Pages
- 540
- Keywords
- Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen