Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Text of the Page - 83 -

«icht das ganze Zapfenlager aus solchen Metalllegirungen her, son- dern fertigt das Aeußere der Lager von Schmicdeisen in einer solchen Größe und Gestalt, daß selbe nicht zu sehr in die hölzernen Zapfen- bäntc, Zapfenricgel oder Unterlagen eingedrückt, und darin gehörig be- festiget werden tonnen; nur der innere Theil der Anwellen, an wel- chen der Wellzapfen zu liegen kömmt, wird mit der Mctalllcgirung aus- gefüttert. Es ist genügend, wenn dieses Metallfutter an den schwächsten Theilen bei 1 Zoll start ist. Damit das Mclallfulter aber gehörig fest in den eisernen Lagern sitzt, wird demselben ein abgebogener Nand oder in der Mitte von außen eine Nippe ertheilt, womit es in entspre- chende Ausschnitte des Lagers paßt, und nöthigenfalls dann festgekeilt, oder im erwärmten Zustande des letztern eingetrieben werden kann. Vei den Wellzapfen der Hammerräder genügt selten Gin Za- pfenlager, in welckem der Zapfen liegt, sondern es ist meist erfor^ derlich, über dem Zapfen ein zweites Lager anzubringen, damit der Zapfen bei erhaltenen Stößen der Welle im untern Lager nicht aufgeworfen, gehoben werden kann. Man pflegt solche Zapfen ge- sperrte Zapfen zu nennen, zum Unterschiede der frei liegenden. Nothwendig muß das obere Lager mit einer gewissen Kraft an den Zapfen drücken (obschon dieses nicht zu viel betragen soll), um ein Schlagen des Zapfens zu vermeiden; dadurch wird aber die Za>'5en- leibung vergrößert, und die ganze Einrichtung der Lagerbefestigung umständlicher, kostspieliger. Wo es daher thunlich ist, vermeidet man die gesperrten Zapfen. Der Zapfen beim Wasserrade, wenn dieses gehörig schwer, und der Abstand vom Ertelringe zum andern Zapfen nicht groß ist, kann frei seyn, der innere Zapfen wird aber immer ein gesperrter seyn müssen. Die Befestigung der Zapfenlager für frei liegende Wellzapfcn ist sehr einfach, denn es gehört dazu nichts als eine festliegende Zapfenbauk, ein Holzbalken, der auf einer gehörig festen Unterlage befestigt ist. Ist fester Grund vorhanden, so wird die Zapfenbank, wie I) in Fig. 2, auf ein Paar Längenbalken, und diese allenfalls wieder auf einen Querbalken eingelassen und mit Nägeln oder Bändern fest untereinander verbunden. In andern Fällen wird die Zapfenbank fest eingemauert. Ist kein fester Grund vorhanden, so muß dieser durch eingeschlagene Pfähle geschaffen werden, auf welche sodann
back to the  book Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg"
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Title
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
Subtitle
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Author
Peter Tunner
Publisher
C. Tanzer'schen Schriften
Location
Graz
Date
1846
Language
German
License
PD
Size
11.09 x 19.47 cm
Pages
540
Keywords
Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden