Page - 93 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Image of the Page - 93 -
Text of the Page - 93 -
— 93 —
Festigkeit nach einer der vorzüglichsten Constructionen hergestellt seyn.
Gs besteht aus zwei gan; gleichen Säulen », und dem da;u geho-
ligen Verbindungsstücke b. Die Säulenfüße haben einen Schlitz c,
durch welchen ein gemeinschaftlicher, 19 Zoll breiter und sammt der
untern Abrnndung 15 Zoll hchcr Querbalken ä von einer solchen
Länge gelegt wird, daß er beiderseits noch 1? bis 2 Fuß vorragt;
auf diesem Querbalken ruht eine Schwerbrücke o, in der Art her»
gestellt, wie im Vorausgeschickten erörtert worden ist, nur mit dem
Ilnterschiede, daß die beiden Vrückcnholzer, welche auf der innern
Seite der Säulenfüße anliegen, und daselbst 3 Zoll eingelassen sind,
aus bezogenen, stärker« Balten bestehen, weil in diese die bcidcrsei»
tigen Spreitzen l k Fig. 5 eingelassen sind. Die beiden Säulen,
welche zu oberst durch das gußeiserne Vogenstück verbunden sind,
werden bei ß noch mittelst einer schmicdciscrnen Schließe !,, die aus
zwei gleichen Theilen n n und dem mittlern Schraubenstücke k be-
steht, zusammengehalten; zur mehrern Sicherheit greifen diese beiden
Schließcntheile, an den äußern Seiten der Säulenfüße nicderlau-
fcnd, ebenfalls um den untersten Querbalten <I. Die beiden Gerüst-
säulen sammt Verbindungsstück wiegen 48 Zentner, die Schmied-
eisenschliesien 230 Pfund, und das Ganze kostet in Maria Zell ge,
fertigt 350 Gulden Con». Münze. Dieses Gerüst steht beim schnell»
sten Gange des Frischhammers vollkommen fest, wie man sich in
ter ständischen Lehifrischhütte zu Vordernberg überzeugen kann, und
die daran befindlichen Holztheile müssen von verhältnißmäßig langer
Dautl seyn, da alle im Erdreiche vergraben, beständig naß erhalteu
werden. Uebrigens könnte das Verbindungsstück I>, wenn man auf
eine gefällige Form keinen Werth legen will, ganz gut durch eine
einfache schmiedeiserne Schließenstange ersetzt werden, wodurch obige
350 fi. auf 290 ft. vermindert würden, ei» Vctrag, welcher trotz
den hohe» Gußwerkspreisen kaum größer ist, als in den meisten Lo:
calverhältnisscn die Kosten für ein solides hölzernes Gerüst mit den
dazu nöthigen Eisenschließen sich belaufen.
Auch die hölzernen Zapfenstöcke, wie wir sie im §. 34 kennen
gelernt haben, sind bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Hammer-
schlage, durch einen eigenthümlichen Zapfenstcck mit einer gußeiser-
nen Haub« ersetzt. Diese Haube m ist in dem nach doppeltem Maß«
? '
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Title
- Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
- Subtitle
- in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
- Author
- Peter Tunner
- Publisher
- C. Tanzer'schen Schriften
- Location
- Graz
- Date
- 1846
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.09 x 19.47 cm
- Pages
- 540
- Keywords
- Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen