Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Text of the Page - 10 -

10 Vorwort An den Grenzen der Disziplinen und diese überschreitend entsteht Neues. Das trifft für die in mehrfacher Hinsicht ungewöhnliche und zugleich außer- gewöhnlich innovative Arbeit von Vera Brandner zu. Die Wissenschaftlerin und ausgebildete Fotografin bewegt sich in einem Bereich, der durch die inter- und transdisziplinären Forschungsfelder der Nachhaltigkeits- und Entwick- lungsforschung von Situationen kultureller Differenz bestimmt ist. Vor diesem Hintergrund hat sie den methodologischen Rahmen „Generative Bildarbeit“ entwickelt, den sie in der vorliegenden Publikation in einen größeren Diskurs- zusammenhang stellt. Mit dem Rahmen der Generativen Bildarbeit wird ein für transdisziplinäre Forschungssettings vielfach erprobtes und empirisch differenziertes Forschungselement präsentiert. Die Arbeit ist fokussiert auf das Forschungsfeld „Forschendes Lernen“, inspiriert von Paulo Freires „gene- rativer Bildungspraxis“ und verortet sich im aktuellen Diskurs um „transfor- mative Forschung und Bildung“. Die hohe Qualität des Werkes würdigte der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Wien, durch seine umfassende Publikationsförderung. Über viele Jahre durfte ich Vera Brandner bei ihrer Arbeit als Lehrer begleiten, auch als von ihr Lernender und mit ihr Lehrender. Am Beginn stand mein Seminar „(Religions-)Pädagogische Konzepte angesichts der Globalisie- rung“ mit einem Schwerpunkt auf Paulo Freire; ein Höhepunkt war das gemeinsame Forschungsseminar „Generative Bildarbeit“ an der Universität Wien mit Studierenden unterschiedlicher Disziplinen. Das Lesen und Hinter- fragen der von ihnen produzierten Alltagsfotos stellte hier im permanenten Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung den wichtigsten Wirkungs- aspekt Generativer Bildarbeit dar. Im dialogischen Prozess wurden aus zahl- reichen Alltagsfotos generative Bilder sichtbar gemacht und daraus wiederum generative Themen nach Paulo Freire erschlossen. Darauf aufbauend konnten die Studierenden ihre konkreten Forschungsfragen formulieren.
back to the  book Generative Bildarbeit - Zum transformativen Potential fotografischer Praxis"
Generative Bildarbeit Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Title
Generative Bildarbeit
Subtitle
Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Author
Vera Brandner
Publisher
transcript Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5008-6
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
276
Keywords
Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Methodik, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, Kulturelle Differenz, Praxeologie, Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmungen, Situationalität, Reflexivität
Category
Medien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Generative Bildarbeit