Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 54 -

Scherer, der – unterstützt durch seine antikatholischeHaltung und seine gesamtdeutsche Kulturauffassung – immer gegen die Eigenständigkeit einer spezifisch österreichischen Literaturgeschichte auftrat, publizierte, wenn auch nur in seinerWiener Zeit während der 1860er und frühen 1870erJahre,zuösterreichischenAutoren.182EinesystematischeErfassung der österreichischen Literatur, ihre biblio- und biographische sowie edi- torische Erarbeitung begann in größeremMaße aber erst mit der Schü- lergeneration von Scherer. Sowohl August Sauer, RichardMariaWerner, Josef Wackernell undBernhard Seuffert als auch JakobMinor und Josef Seemüller,diezeitgleichdieLehrstühle inPrag,Lemberg, Innsbruck,Graz undWien innehatten,183 setzten einen „deutlichenÖsterreich-Akzent“184 undprägtendamit sowohlForschungals auchLehreandenUniversitäten derMonarchie von den 1880er Jahren bis zum Ende des ErstenWelt- kriegs.185 Die Konzeption einer eigenen österreichischen Literaturge- schichtsschreibung war in den Studien dieser Generation von Universi- tätsprofessoren wie auch in der von Privatgelehrten erarbeiteten, vierbändigenDeutsch-ÖsterreichischenLiteraturgeschichte (1899–1937) an den Gegebenheiten des Vielvölkerstaats orientiert.186 Ihre wesentliche Aufgabe sahen diese Forscher darin, die deutschsprachige Literatur in- nerhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie, also innerhalb eines 182 Scherers Arbeiten sind nur mit großen Vorbehalten für die Konstitution einer österreichischen Literaturgeschichtsschreibung zu vereinnahmen; vor allem ver- kündeten sie nämlich, wieMichler überzeugend darstellte, „dieWanderung des deutschenGeistesausdemösterreichischenGebietnachPreußen“oderwaren,wie imFalle seinesGrillparzer-Aufsatzes, „inWahrheit ScherersTotalabrechnungmit den österreichischenVerhältnissen“.Michler: „DasMateriale für einen österrei- chischenGervinus“ (1995), S. 181–182. –Gesammelt finden sich Scherers Ar- beiten zur österreichischen Literatur bei Scherer: Vorträge undAufsätze zurGe- schichte des geistigenLebens inDeutschlandundOesterreich (1874). 183 August Sauer war 1886–1925 in Prag, RichardMariaWerner 1884–1913 in Lemberg, Josef EduardWackernell 1888–1920 in Innsbruck, BernhardSeuffert 1886–1923 inGraz, JakobMinor1885–1912undJosef Seemüller 1905–1911 bzw. 1917–1920 inWien. 184 Zeman:DerWeg zur österreichischenLiteraturforschung (1986), S. 30. 185 Zu den Forschungsschwerpunkten der einzelnen österreichischen Germanisten dieserGeneration vgl. Zeman:DerWeg zur österreichischen Literaturforschung (1986). 186 Die Herausgeber der Deutsch-Österreichischen Literaturgeschichte waren der Gymnasiallehrer Jakob Zeidler, der Gymnasiallehrer und Privatdozent Johann Willibald Nagl sowie der Gymnasiallehrer, Privatdozent und ab 1915 tit. a.o. Professor Eduard Castle. – Nagl/Zeidler/Castle (Hg.): Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. 4Bde. (1899–1937). I. Die Verfasstheit derWiener Germanistik54
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien