Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 83 -

dieser Berufsgruppe ebenso betraf wie ihre Lehrverpflichtung. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die Privatdozentur nur eine Übergangs- phase, auf die nach einigen Jahren unweigerlich und zumeist über den UmwegeinesExtraordinariats einebesoldete ordentlicheProfessur folgte. KarlTomaschek,der ersteHabilitandderWienerGermanistik, erhieltdie VeniaLegendi1855undwurde1862Professor inGraz;WilhelmScherer habilitierte sich 1864 und erhielt 1868 das Wiener Ordinariat; Josef Seemüllers Habilitation von 1879 folgte 1890 die Berufung nach Inns- bruck; August Sauer habilitierte sich ebenfalls 1879, wurde 1886 Extra- ordinarius und 1892Ordinarius in Prag; JakobMinor erhielt 1880 die VeniaLegendiundwurdenachaußerordentlichenProfessureninPragund Wien 1888 Ordinarius in Wien. Die beiden nächsten Privatdozenten warendie ersten Juden, die sich anderWienerGermanistikhabilitierten. Bei ihnen funktionierte der dargestellte Karriereverlauf zunächst zwar, aufgrunddesbereits gegenEndedes19. Jahrhunderts umsichgreifenden universitären Antisemitismus jedoch nicht vollständig:300Alexander von Weilen habilitierte sich 1887, erhielt 1899denTitel eines außerordentli- chenProfessors,wurde1904zumbesoldetenaußerordentlichenProfessor ad personam ernannt und 1909mit dem Titel eines ordentlichen Pro- fessors ausgestattet.Der 1914 vonder philosophischen Fakultät inWien gestellte Antrag auf Ernennung von Alexander vonWeilen zum ordent- lichen Professor wurde jedoch nie entschieden. Max Hermann Jellinek habilitierte sich 1892, wurde 1900 zum außerordentlichen Professor ad personam ernannt und erhielt 1906 denTitel eines ordentlichen Profes- sors. SowohlWeilen als auch Jellinek hatten die gewohnte Privatdozen- tenlaufbahn des 19. Jahrhunderts durchschritten – bis zu demPunkt, an denen ihnen ein fixes Ordinariat zugesprochen werden sollte: Beide er- hielten imUnterschied zu ihrennicht-jüdischenGenerationskollegennur denTitel, nicht denLehrstuhl eines ordentlichenProfessors.301 Die letztenWienerHabilitanden, bei denen der gewohnte Karriere- verlauf noch funktionierte, waren Rudolf Much (Habilitation 1893, or- dentliche Professur ad personam1906 inWien), Carl vonKraus (Habi- litation 1894, ordentliche Professur 1904 in Prag), Oskar Walzel (Habilitation 1894, ordentliche Professur 1897 in Bern) und Konrad 300 Zu Judentum und Antisemitismus in der österreichischen Germanistik im 19. Jahrhundert vgl.Michler: Lessings „EvangeliumderToleranz“ (2003). 301 Zu den antisemitischen Ausschlussmechanismen und deren personalpolitischen KonsequenzenanderWienerUniversitätnach1918vgl.Taschwer:Hochburgdes Antisemitismus (2015); Ehs:Das extramurale Exil (2011). I.4. Paul Kluckhohn, Josef Nadler und das Ende der Privatdozenten 83
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien