Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Page - 91 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 91 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Image of the Page - 91 -

Image of the Page - 91 - in Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)

Text of the Page - 91 -

ZeitschriftenwieWissen füralle,DokumentedesFortschritts,DerKunstwart und Die Gegenwart.11 Außerdem war Touaillon Vorstandsmitglied des AllgemeinenÖsterreichischen Frauenvereins,12Ausschussmitglied der Ethi- schenGemeinde inWien13undVizepräsidentinder InternationalenLiga für FriedenundFreiheit.14ZuihremsozialenUmfeldgehörtenVertreterinnen der bürgerlichen Frauenbewegung wie Auguste Fickert15 und Rosa Mayreder16 ebenso wie der Reformpädagoge und spätere ordentliche Professor fürPhilosophieanderUniversitätWienWilhelmJerusalemund der Arzt undVorkämpfer der Friedensbewegung inÖsterreichWilhelm Börner.17Während des ErstenWeltkriegs organisierte Touaillon pazifis- tischeVeranstaltungen18undnach1918engagiertesiesich–alsvehemente Unterstützerin einer sozial ausgerichteten demokratischen Staatsverfas- sung – in der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei vor allem für Otto Glöckels Bildungsreformen.19 Als man ihr 1919 in der Steiermarkzweimal einLandtagsmandat anbot, lehnte sie jedochab–mit demHinweis, dass sie „nicht 3Dinge leisten kann (Ehe,Wissenschaft u Politik)“20. 11 Vgl. u.a. Touaillon: Zur Psychologie des Familienblattes (1905); dies.: Ein Re- volutionsroman (1910); dies.: Die Lage der Telephonistinnen (1911); dies.: Ferdinand von Saars Altersdichtung und dieModerne (1911); dies.: Der Schrei nachdemGenie (1911);dies.:EmilMarriot [d.i.EmilieMataja],Der abgesetzte Mann [Rez.] (1912). 12 [Anonym:]Vereinsvorstand1917[desAllgemeinenÖsterreichischenFrauenvereins] (1918). 13 Mayreder:ChristineTouaillon [Nekrolog] (1928). 14 InternationaleFrauenliga fürFriedenundFreiheit,ZweigÖsterreich; Institut für GeschichtederUniversitätWien,SammlungFrauennachlässe,NL.I/39a,523-1– 4. 15 Vgl.dieBriefeTouaillons imNachlassvonAugusteFickert inderWienbibliothek imRathaus. 16 Vgl.dieBriefeTouaillons imNachlass vonRosaMayreder inderWienbibliothek imRathaus. 17 Vgl.dieBriefeTouaillons imNachlassvonWilhelmBörner inderWienbibliothek imRathaus. 18 Lebensaft: ChristineTouaillon (2002), S. 758. ZuTouaillons Antikriegshaltung vgl. auchTouaillon:Weltkrieg (1914). 19 „Ich war vorgestern in einer Glöckel-Versammlung – schade, daßDu nicht da warst:Duwärst zwarnicht einverstandengewesen, aberDuhättestbegriffen,was mich auf diese Seite zwingt.“Brief vonChristineTouaillon anWaltherHeyden- dorff vom10.März1920;ÖStA,Kriegsarchiv,NachlassHeydendorff,B/844/13. 20 Brief von Christine Touaillon anWalther Heydendorff, o.D. [19. April 1919]; ÖStA,Kriegsarchiv,NachlassHeydendorff, B/844/13. II. Christine Touaillon (1878–1928) 91
back to the  book Germanistik in Wien - Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)"
Germanistik in Wien Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Title
Germanistik in Wien
Subtitle
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933)
Author
Elisabeth Grabenweger
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-045927-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
290
Keywords
German literary studies, literary text, history, first female scholars, Wiener Germanistik, Wissenschaftsgeschichte
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Germanistik in Wien