Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Page - (000013) -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - (000013) - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Image of the Page - (000013) -

Image of the Page - (000013) - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Text of the Page - (000013) -

Kurzfassung In der vorliegenden Dissertation wird untersucht, inwieweit sich die Häufigkeit und In- tensitätvonHagelereignissen indenvergangenenJahrenveränderthatundabgeschätzt, mitwelchenÄnderungen–bedingtdurchdenanthropogenenKlimawandel– inderZu- kunftzurechnenist.HagelereignissesindaufgrundihrersehrgeringenräumlichenAus- dehnung von nur wenigen Kilometern und einem Mangel an geeigneten Messsystemen nicht über einen langen Zeitraum verlässlich erfasst, um daraus Aussagen über Trends ableiten zu können. Daher werden in dieser Arbeit verschiedene Proxydaten (indirekte Klimadaten)ausRadiosondenmessungenundregionalenKlimamodellenstatistischana- lysiert, ummitderenHilfeaufdieWahrscheinlichkeitund IntensitätvonGewitter-oder Hagelstürmen zu schließen. Im Gegensatz zu direkten Beobachtungsdaten sind Proxy- datenwiebeispielsweiseKonvektionsparameterübereinenlängerenZeitraumverfügbar und somit für Trendanalysen geeignet. Ein Vergleich mit Hagelschäden aus Versiche- rungsdaten ergibt zunächst, welche Konvektionsparameter am besten das Potential der Atmosphäre für die Gewitter- und Hagelentstehung beschreiben. Statistische Analysen der langjährigen Zeitreihen dieser hagelrelevanten Konvektionsparameter zeigen, dass das Konvektionspotential in den vergangenen 20–30 Jahren sowohl über Deutschland alsauchüberTeilenMitteleuropas indenmeistenRegionenstatistischsignifikantzuge- nommenhat. AnschließendwerdendieMethodenaufregionaleKlimasimulationenübertragen.Die- sesindzwarnicht inderLage,einzelneHagelereignissezusimulieren,könnenaber,wie in der Arbeit gezeigt, das konvektive Potential in der Atmosphäre hinreichend genau wiedergeben. Ein Ensemble aus sieben Simulationen zeigt im Mittel keine Änderungen der meisten Konvektionsparameter in der Zukunft (2021–2050) gegenüber der Vergan- genheit (1971–2000). Um weitere für die Entstehung von Hagelereignisse bedeutsame Faktoren zu berücksichtigen, wird mit Hilfe eines multivariaten Analyseverfahrens ein logistischesHagelmodell entwickelt,wodurchsicheineverbesserteDiagnostikvonHa- gelereignissen ergibt. Dieses mathematische Modell beruht auf einer Kombination aus- gewähltermeteorologischerParameter (Konvektionsparameter,Feuchtegehalt, etc.)und synoptischer Wetterlagen. Angewendet auf das Ensemble der regionalen Klimamodel- le zeigt das logistische Hagelmodell, dass das Potential für Hagelereignisse zukünftig leicht zunehmendürfte.
back to the  book Ă„nderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel"
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Title
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Author
Susanna Mohr
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-994-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
272
Keywords
Atmosphärische Risiken, Hagel, Gewitter, Klimawandel, Klimatologie (Zukunft, Konvektion)
Categories
Naturwissenschaften Physik
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel