Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Text of the Page - 2 -

1. EinleitungundZielsetzung vergangenenJahrzehnten inDeutschlandereignetesicham12.Juli1984,alseinschwe- resGewittersystemvonderSchweizkommendüberBayernundinsbesondereMünchen zog und Schäden in Höhe von rund 1,5 Mrd.e (auf 2012 bezogen) verursachte. Als weiteres Beispiel sei das lokal–skalige Hagelgewitter vom 28.Juni 2006 genannt, dass im Kreis um Villingen–Schwenningen an fast 71% aller versicherten Gebäude Schäden inHöhevon rund250Mio.everursachte. InwelcherFormnunderKlimawandelAuswirkungenaufdieEntwicklungvonGewit- ter- und Hagelereignissen hat, ist noch nicht hinreichend bekannt und untersucht. So kann die globale Erwärmung auf unterschiedliche Weise die Häufigkeit und Intensität hochreichenderKonvektionverändern: – EinezunehmendeErdoberflächentemperaturbewirkthöhereWasserdampfkonzen- trationen in der Atmosphäre, wenn die Verdunstung durch die Erwärmung eben- falls zunimmt. Dies führt wiederum zu einer Zunahme der konvektiven verfügba- ren Energie und somit zu einem höheren Potential für mehr und/oder intensivere konvektiveEreignisse (z.B.HeldundSoden,2006). – Eine wärmere untere Troposphäre bewirkt ebenfalls ein Anheben der Nullgradhö- he (Schmelzhöhe). Einerseits werden dadurch die mikrophysikalischen Prozesse, diedasHagelwachstumsteuern,beeinflusst,aufderanderenSeitesetzenSchmelz- und Sublimationsprozesse bei den zu Boden fallenden Hagelkörnern früher ein, sodass dies die Hagelkorngröße und -intensität am Boden reduzieren könnte (z.B. Xieet al., 2008,2010). – DiezuerwartendestärkereErwärmungandenPolengegenüberdemÄquatorver- ringertdenmeridionalenTemperaturgradienten,wasinsbesondere indenmittleren BreitenzueinerAbnahmedervertikalenWindscherungführenkönnte.DieWind- scherung ist vor allem bei organisierten Gewittersystemen, die mit großen Hagel- körnernverbundenseinkönnen,einenotwendigeVoraussetzung(z.B.Trappetal., 2007). – In Einzelfällen untersucht und im Rahmen des Klimawandels noch völlig unklar ist, welchen Einfluss veränderte Aerosolkonzentrationen in der Atmosphäre auf die mikrophysikalische Entstehung von Hagel haben können (z.B. Noppel et al., 2010). Statistische Analysen von Hagelereignissen werden dadurch erschwert, dass Hagel in der Regel eine sehr geringe lokale Ausdehnung hat. Beispielsweise zeigt eine Studie 2
back to the  book Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel"
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Title
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Author
Susanna Mohr
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-994-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
272
Keywords
Atmosphärische Risiken, Hagel, Gewitter, Klimawandel, Klimatologie (Zukunft, Konvektion)
Categories
Naturwissenschaften Physik
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel