Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Page - 4 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 4 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Image of the Page - 4 -

Image of the Page - 4 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Text of the Page - 4 -

1. EinleitungundZielsetzung immerhineinigeWolkenmodellemitmikrophysikalischenSchemata fürdieEntstehung von Graupel und Hagel (z.B. Seifert und Beheng, 2006). Beispielsweise konnten Nop- pel et al. (2010) damit erfolgreich einen schweren Hagelsturm in Baden–Württemberg simulieren. Allerdings werden solche Wolkenmodelle derzeit aufgrund der damit ver- bundenen aufwendigen Rechenleistungen und der Unsicherheiten bei der Wahl der Ei- genschaften einzelner mikrophysikalischer Parameter (beispielsweise des Aerosolspek- trums)nochnichtoperationell inderWettervorhersageoderderKlimamodellierungein- gesetzt. Für die statistische Analyse von Hagelereignissen aus Klimasimulationen muss daherzunächsteinZusammenhangzwischenatmosphärischenBedingungenundHagel- ereignissen mit Hilfe anderer meteorologischer Parameter als Proxies (indirekte Klima- daten)hergestelltwerden. DievorliegendeArbeitwurdeimRahmendesProjektsHaris–CC(HailRiskandCli- mate Change) verfasst, das vom Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology1 (CEDIM) und der Stiftung Umwelt und Schadenvorsorge2 der SV Spar- kassenVersicherung gefördert wurde. Ziel des Projekts ist es, neue Erkenntnisse über die vergangene und zukünftige Gefährdung durch schwere Gewitter- und Hagelstürme abzuleiten. Solche Informationen können als Grundlage für geeignete Präventionsmaß- nahmen und versicherungsrelevante Fragestellungen Anwendung finden. Dazu werden zunächst hagelrelevante Konvektionsparameter bestimmt, die das Potential der Atmo- sphäre für die Gewitter- und Hagelentstehung wiedergeben. Da diese Parameter anhand Beobachtungsdaten über einen langen Zeitraum (≥ 30 Jahre) vorliegen, kann die Ent- wicklungdesvergangenenGewitterpotentials statistischnäheranalysiertwerden.Dabei ist es wichtig homogene Datensätze zur Verfügung zu haben, da zeitliche (und räumli- che) Inhomogenitäten zu nicht meteorologisch verursachenden Effekten bei der Trend- analysederZeitreihenführenkönnen.AnschließendwerdendiegewonnenenErgebnisse und Methoden auf Simulationsergebnisse verschiedener regionaler Klimamodelle über- tragen,umÄnderungendesKonvektionspotentialssowohl inderVergangenheitalsauch inderZukunftzuanalysieren.DabeiwirdauchderFragenachgegangen, inwieweitMo- delle mit einer räumlichen Auflösung von rund 10 km in der Lage sind, lokal–skalige konvektiveEreignisseanhandvonProxydatenwiederzugeben. 1 Interdisziplinäre Forschungseinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Helmholtz–Zentrums Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ) im Bereich des Katastro- phenmanagements:http://www.cedim.de 2 http://www.stiftung-schadenvorsorge.de 4
back to the  book Ă„nderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel"
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Title
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Author
Susanna Mohr
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-994-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
272
Keywords
Atmosphärische Risiken, Hagel, Gewitter, Klimawandel, Klimatologie (Zukunft, Konvektion)
Categories
Naturwissenschaften Physik
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel