Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Page - 9 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 9 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Image of the Page - 9 -

Image of the Page - 9 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Text of the Page - 9 -

2.1MeteorologischeGrundlagen verwendet, dieesermöglicht, auchbei feuchterLuftweiterhinmitderGaskonstante für trockeneLuft zu rechnen.Damitgilt auch θV=TV ( p0 p )RL cp . [2.7] Finden im Luftpaket diabatische Wärmeübergänge statt, bestimmt man analog zu Glei- chung(2.5)diepseudopotentielleTemperaturθe.SiedefiniertdieTemperatur,dieein Luftpaketannimmt,wennespseudoadiabatischaufsteigt, bisdergesamteWasserdampf auskondensiert ist, und danach trockenadiabatisch auf 1000hPa gebracht wird. Bolton (1980)leiteteeinesemi–empirischeGleichungfürθe füreinenpseudoadiabatischenPro- zess unter Annahme von Sättigung mit Hilfe des Wasserdampfpartialdrucks e und der TemperaturTLCL imHebungskondensationsniveau (siehenächsterAbschnitt) ab: θe(p,T,r)∼=T ( p0 p )0,2854(1−0,28·r) exp ( r(1+0,81·r)(3,376 TLCL −0,00254) ) , [2.8] wobei TLCL∼= 28403,5ln(T)−ln(e)−4,805+55 [K] . [2.9] T wird hier inK, p inhPaund r ing/kg eingesetzt. Der Exponentialterm spiegelt hier die latente Energie aufgrund von Phasenübergängen wider. Bei geringer Feuchte (z.B. inderhöherenAtmosphäre)gehtderTermgegenEinsundθenähert sichθ an. Jehöher θe ist, umsomehrEnergie stehtdemLuftpaket zurVerfügung. Ein weiterer Parameter, der die Feuchtebedingungen in der Atmosphäre beschreibt, ist das niederschlagsfähige Wasser (engl. precipitable water content). Wird nur der Ge- samtwasserdampfgehalteinerLuftsäulefüreineEinheitsgrundflächebetrachtet,dersich auskondensiert anderErdoberflächeergebenwürde (Salby,1996), gilt: TQV=−1 g ∫ p2 p1 r(p)dp . [2.10] Typischerweisewerdenals IntegrationsgrenzenderDruckanderErdoberflächep1=pB und eine Druckfläche am Oberrand der Troposphäre angegeben. Verschiedene Studien (GreeneundClark,1972;Billet et al., 1997;Pianiet al., 2005;Cao,2008)habenbereits gezeigt, dassTQVeinenengenZusammenhangzuHagelereignissenaufweisenkann. 9
back to the  book Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel"
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Title
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Author
Susanna Mohr
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-994-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
272
Keywords
Atmosphärische Risiken, Hagel, Gewitter, Klimawandel, Klimatologie (Zukunft, Konvektion)
Categories
Naturwissenschaften Physik
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel