Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Physik
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel

Text of the Page - 35 -

2.1MeteorologischeGrundlagen eineVielzahlanHagelembryos. ImmittlerenAufwind liegtdagegeneinehoheKonzen- tration an unterkühlten Wolkentröpfchen vor. Dort werden die Embryos durch die star- ke Luftströmung um den rotierenden Aufwind spiralförmig (meist zyklonal) nach oben transportiert. Dabei kann sich durch die Anlagerung einer großen Anzahl unterkühlter WolkentröpfchendasHagelembryoschnell zueinemgroßenHagelkornentwickelnund vorderseitig des Aufwindbereichs zum Boden fallen (vgl. Abb. 2.8). Allerdings können Hagelembryosauchdirekt indenAufwindbereichgeraten,wosie relativ schnell anden Oberrand des Aufwinds transportiert werden, sodass durch die kurze Verweildauer ihr Durchmesser relativkleinbleibt. Zusammenfassend kann man sagen, dass Hagel nicht immer kontinuierlich aus einer Wolke fällt, sondern hohe räumliche (und zeitliche) Variabilitäten aufweist. Dement- sprechendverursachteineeinzelne(mehrere)Hagelzelle(n) ineinemSturmsystemeinen HagelstrichmitmehrerenHagelzügenamBoden.AnhandeinerzweijährigenMessreihe mit 24 Hagelereignissen beobachtete Changnon (1970) in den USA, dass die minimale Differenz zwischen den einzelnen Hagelgebieten durchschnittlich bei 24km (maximal bei38km) liegt. 2.1.3. Konvektionsparameterund -indizes (Stabilitätsmaße) Im vorherigen Kapitel wurden zwei wesentliche Faktoren für die Entstehung von kon- vektivenEreignisseneingeführt: dieStabilität inderAtmosphäreundderFeuchtegehalt inderunterenTroposphäre.BeideFaktorenkönnendurchsogenannteKonvektionspara- meterund-indizes (zukünftigalsKPsbezeichnet)beschriebenwerden,dieals Indikato- renzurGewitterentstehungdienen.InzahlreichenStudienzeigtsichsowohlindenUSA, Kanada und Südamerika (Schulz, 1989; Rasmussen und Blanchard, 1998; Doswell und Schultz, 2006; Cao, 2008; Sánchez et al., 2008) als auch in Europa (Huntrieser et al., 1997; Sánchez et al., 1998b, 2009; Haklander und van Delden, 2003; Manzato, 2003, 2005; Groenemeijer und van Delden, 2007; Kunz, 2007; López et al., 2007) ein sta- tistischer Zusammenhang einzelner KPs zu konvektiven Ereignissen und Phänomenen wie Gewitter, Hagel und Tornado. Die Parameter werden daher unter anderem auch in derKurzfristwettervorhersagealsPrädiktorenverwendet.BerechnetwerdenKPshaupt- sächlichausTemperatur-undFeuchtewerteninverschiedenenSchichtenderTroposphä- re. Bei einigen KPs werden darüber hinaus dynamische Effekte in Form von vertikaler Scherung horizontaler Windgeschwindigkeiten in verschiedenen Niveaus berücksich- 35
back to the  book Ă„nderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel"
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Title
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel
Author
Susanna Mohr
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-994-7
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
272
Keywords
Atmosphärische Risiken, Hagel, Gewitter, Klimawandel, Klimatologie (Zukunft, Konvektion)
Categories
Naturwissenschaften Physik
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Änderung des Gewitter- und Hagelpotentials im Klimawandel