Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 10 -

10 Das italienische Originalwerk Il Camerone prigione horridissima in Napoli, oue fù carcerato il Caualier Marino. Prigionia del Caualier Marino in Torino. Il Padre Naso. Raguali de’ Costumi della Francia. Sonetto per vn’inondatione del Tebro à Roma, cuius initium. Fosti Città d’ogni Città Fenice. Außerdem kritisiert Morhof die allzu barocken Stilformeln des italienischen Dichters, weil diese entschieden über das klassische Maß hinausgingen : »Es ist sonst dieser Ma- rinus von denen/ welche ihrem Geiste und Erfindungen die Zügel gar zu frey schies- sen lassen/ und in einem Dinge zu zieren unauffhörlich und unendlich sind/ worinnen doch gewisse Maß muß gehalten werden/ wenn den Lehrsätzen dieser Kunst ein Ge- nügen geschehen soll« (S. 190). Neben einigen anderen polemischen Schriften vorwiegend poetologischen Inhalts wie La Murtoleide (Nürnberg 1620) oder dem im Index zitierten Il padre Naso con le sue due prigionie di Napoli e Torino (Neapel 1626) verfasst Marino 1617 auch die konfes- sionelle Streitschrift mit dem Titel La sferza invettiva a quattro ministri dell’iniquità. Con una lettera faceta del medesimo, welche 1625 erstmals in Paris bei Thomas du Bray gedruckt wird.3 Weitere Ausgaben der in ihrer Wortwahl rückhaltlos polemischen Schrift erscheinen in Italien : 1625 in Mailand bei Giovanni Battista Bidelli (Giam- bonini, n. 192) und in Venedig bei Giacomo Sarzina (Giambonini, n. 193), 1626 in Neapel bei Ottavio Beltrano im Auftrag von Giovanni Domenico Montanaro (Giam- bonini, n. 194) sowie eine Ausgabe 1633 in Venedig bei Scaglia, welche in der Lite- ratur selten erwähnt wird. Die meisten Ausgaben von La sferza enthalten auch eine Verteidigung von Marinos Hauptwerk (Aggiuntoui un discorso in difesa dell’Adone), die eigentlich mit dem Thema der Streitschrift nichts zu tun hat. Marino richtet seine Polemik gegen eine Schrift von vier kalvinistischen Priestern, die in der französischen konfessionellen Terminologie oft als »ministres« bezeichnet werden : Défense de la confession des églises réformées de France, contre les accusations du sieur Arnould Iésuite, déduites en un sermon fait en la présence du Roy à Fontaine-Bleau, par lesquelles il soustient que les passages cottez en marge de notre confession sont faux & inuti- les. O. O. Das Titelblatt des kleinen Buches in Oktavformat mit 68 Seiten (fallweise in der Literatur durch falsche Seitenzählungen mit 38 angegeben) vermerkt jedoch in zumindest drei unterschiedlichen Varianten : Se vendent à Charenton par Nicolas Bourdin/Antoine Joallin/Pierre de Bret 1617. Eine zweite, überarbeitete Ausgabe er- scheint binnen kurzer Zeit : Défense de la confession des églises réformées de France, contre 3 Francesco Giambonini : Bibliografia delle opere a stampa di Giambattista Marino. 2 Bde. Florenz : Olschki 2000, I, n. 191.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655