Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 63 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 63 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 63 -

Image of the Page - 63 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 63 -

63Textedition ret/ sich bekehrt/ Jhr wider denselben/ euren Grim/ mit tausent vnmenschlichen widerwillens-würkungen/ vngehaltner weise außlast/ wie Jhr es dann noch vor wenig Jahren/ mit dem Ferie zu Nimes erzeigt habt/ dem Jhr/ weil Jhr euch an Jme selbsten/ (darumb daß er schon in sicherheit gebracht war) anders nit habt rechnen können/ daß Hauß angezündt/ vnd alle seine Gütter verhergt habt ; da hinge<128>gen/ von vns Catholischen an denen/ die auß anstifftung deß Teuf- fels von vnsrem Liecht/ in Euere Finsternuß gefallen/ nie geschehen ist. Daher geschicht/ daß Jhr in erwehntem Büchlein/ mit vnerhörter vermessenheit erkekken dörfft/ Euer Volk zu nennen/ dasselbe Volk/ so deß Königs ist/ vnnd euch einer solchen Herrschafft/ über dasselbe anmast/ die doch keinem andern/ alß Jhme zusteht ; Zwar ist eben Er derselbe/ der jhm selbst die Schlang im Bu- sen/ mit seiner Güttigkeit ernehrt/ vnd mit dem langen nachsehen/ eurer Ver- messenheit an<129>laß gegeben hat/ daß jhr Jhm alle Tag die ruhe seines Reichs zu vnderst oberst kehren thut. Wie könt (jhr böse Bueben) aber/ wann Jhr selbsten GOtt verlaugnet/ eurem Kö- nig treu seyn/ vnd dörfft Jhr vnverschambte gleichwol sagen/ das alles Vnheil vnd Verrätereyen/ von den Catholischen angestifft sey. Halt euch aber nur ein wenig/ in durchlesung der Frantzösischen Geschichten/ mit mir auff/ vnd last vns so dann vnsre gründe gegen einander beschliessen ; Jch will aber zu mehrer Warheits-leiterung/ kein anders Zeugnuß <130> fürbringen/ alß die Geschicht- schreiber eurer eignen Zunfft/ wie da seyndt/ der Anwald zu Plaza/ der Herr zu Popeliniere/ Johann Serra/ vnd mehr andere lauter Hugonoten/ vnd Diener derselben/ wie jhr auch seyt. Sagt mir doch/ (Jhr Trüglinge/) bey eurem Glauben (wann Jhr anders einen habt) dann soviel mich anbetrifft/ glaub ich daß jhr kei- nen habt/ (sondern daß jhr alle Atheisten seydt) sambleten sich nit im Jahr 60. zu zeiten da Franciscus der ander zu Amboise wahr/ Eure Hugunoten/ von allen Enden deß <131> Frankreichs/ Jhn den König zu fangen vnd zu Tödten ; vnderm schein/ alß wolten sie jhre begehren anbringen ? Hat man nicht (verkehrte/ die Jhr seit) drey oder vier hundert/ damals in Ver- hafft gebracht/ so die That bekannt/ vnd hierüber gericht worden ; worum man dem Vornembsten/ den Schedel abgeschlagen/ vnd die übrigen/ theils Ge- hengkt/ theils an lange Stangen/ in den Fluß Ligeri geworffen hat ? Vnd im Jahr 65. habt Jhr Muthwilligen/ nicht Roan/ wider den Konig auffgewickelt/ wo Antho<132>ni von Borbon/ König in Navarren vnd Vatter Heinrichen deß Vier- tens/ gebliben ist ? Verwegene/ vnd habt Jhr nit eben in selbem Jahr/ auch Orliens wider den König erregt/ da in gleichem Franz von Lotringen/ Herzog von Guise/ deß Königs General-Leutenambt/ vmbs Leben komen ist ? 10 20 30
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655