Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 66 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 66 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 66 -

Image of the Page - 66 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 66 -

66 Textedition Außsezige vnd Pestilenzische zu fliehen ; sich zu hieten vor disen Jschcarioti- schen Juden ; einen Ekel zutragen vor disen WiderChristen ; ich sag vor disen Kezern vnd jhren Kezereyen. Vnd eben Jhm gebührt/ eine sonderliche Sorg zu haben/ vmb nach art eines guten Hirten/ etlich reudige Schaff auß-zumustern/ damit die ganze Heerde nit angestekt werde ; vnd gleich einem guten Wund-Artz/ das faule Fleisch-werk auß-zuschneiden/ damit die krafft deß Giffts/ <144> nicht könne den ganzen Leib durchgehen ; vnd gleich wie der vorsichtige Schiffman/ mehrers achtung gibt/ denselben Felsen zuentfliehen/ die sich vnder dem Wasser verbergen/ alß die jenigen die sich selbst von weiten erzeigen/ also soll die hohe Vernunfft deß Königs/ sich mehrers hüten vor denselben Stacheln/ die sich vnder den verhö- nigten/ vnd annehmlichen reden der hinderlistigen Prediger/ oder besser zu- sagen/ der falschen Warsager verbergen/ also vor derselben Lehr/ die einem jedem offenbahr vnd bekandt ist. Vnd nit allein fliehen/ oder abscheuen solte man <145> tragen/ ob dergleichen schwäzern/ nach deß Apostels Lehr/ Wann du einen Ketzer/ ein oder zwey mal bestrafft hast/ so meid jhn/ dann du weist daß ein solcher verkehrt ist/ vnd sündigt/ in dem jhn sein eignes vrtheil verdammt hat. Sondern sie ernstlich straffen/ wie der Schwäher des Moysi gethan/ der solche falsche Lehrer befohlen zu steinigen ; oder Nebucadnezar/ der sie im glüenden feür verbrennen heissen.37 Soll man dahero zum feür <146> verdammen/ all die jenigen/ sambt allen jhren Büchern/ so dergleichen Lehr begreiffen ; straffen soll man die Trucker/ vnd die verkauffer derselben ; die schulen vnd jhre übungen ; Jhr sätze vnd zusammenkunfften/ soll man vnder der Gemein verbieten ; man soll jhre Predig-stül verschleiffen/ vnd jhre Kirchen übern hauffen werffen. Vnd also wird der König über euch vier Falsche Worts-diener Triumfierend/ dem Abra- ham zu gleichen seyn/ da er die vier König so der Loth überwunden/ vnd von denen Er so reichen Raub erhalten/ zertrennt hat. Vnnd dieweil ich <147> mir einbilde/ daß ich zwar nur stukweiß/ eur verschlagen- vnd arglistigkeit getroffen habe/ will ich enden ; solcher hoffnung/ daß dise noch geringe Peitschen/ diß- mals könne gnug sein/ euch euern übermuth zubereuen machen. Welches wanns gerathen solte/ euch wurd rühmen machen/ daß euch euere Las- ter darumb genutzt haben/ weil jhr durch dernselben schuld/ die liebe einer sol- chen frucht empfangt. Wann jhr aber gar zu vngeliernig/ oder vnverbesserlich sein würdet (wie vil ehe zu glauben ist/ in massen ein verderbter geschmak/ ob jeder Speise einen <148> Ekkel trägt) So erwartet nach dem Blitzen einer kleinen Tödtung/ die Stralen 37 Nemlich die dem Gott Daniels nit allein wurden glauben. 10 20 30
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655