Page - 79 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Image of the Page - 79 -
Text of the Page - 79 -
79Kommentar
55 26 Cassius Dio erfindet im 52. Buch seiner Römischen Geschichte eine Rede von
Maecenas, in der dieser Octavian u. a. aus politischer Klugheit zur Göttervereh-
rung nach der jeweiligen Landessitte rät.
56 15 Der Verweis bezieht sich vermutlich auf einen Kommentar des kanonischen
Rechts von Roberto Bellarmino.
56 20 Ein nicht nachvollziehbarer Verweis auf einen Kommentar des kanonischen
Rechts.
56 25 Mikołaj Radziwiłł Rudy (1512–1584), Großkanzler von Wilna und Großhet-
man von Litauen, ist in seiner Heimat ein führender Vertreter des Kalvinismus.
Radziwiłł bekennt sich ab 1557 zur reformierten Kirche, steht in brieflichem
Kontakt mit Jean Calvin, der ihm 1560 seinen Kommentar zur Apostelgeschichte
widmet, und macht aus seiner Residenzstadt Biržai ein Zentrum des Kalvinis-
mus in Konkurrenz zur lutherischen Reform. Auf der Synode von Vilnius-Wilna
1570 tritt er für die Einigung der reformierten Kirchen in Litauen ein.
56 28 Stephan Báthory (1533–1586) regiert ab 1571 mit Unterstützung von Sultan
Selim II. und gegen den Widerstand von Kaiser Maximilian II. als Fürst in
Siebenbürgen und wird 1576 als Nachfolger des 1574 nach Frankreich zurück-
gekehrten Heinrich III. von Valois zum König von Polen und Großfürsten von
Litauen gewählt. Aus strategischen Überlegungen fördert Báthory die Ansied-
lung der Jesuiten in seinem Herrschaftsgebiet (1568 Gründung des Jesuiten-
kollegs in Vilnius-Wilna), da er die Befreiung Ungarns unter seiner Führung
anstrebt.
57 12 Psalm 2.10–11.
57 18 Ein nicht nachvollziehbarer Verweis auf einen Kommentar des Zivilrechts.
57 23 Adal aus dem Volk der Idumäer ist in dieser Form nicht nachweisbar ; Jerobeam,
Sohn von Nebat, gilt wegen seiner politischen Konflikte mit Salomo als Bei-
spiel für Bosheit und Hinterhältigkeit.
57 24 1 Könige 11.11.
57 29 Die Renovierung des Tempels durch Joasch wird in 2 Chronik 24 berichtet.
58 04 Amazjas religiöse Einstellung, sein Abfall vom jüdischen Glauben nach dem
edomitischen Feldzug und seine Niederlage bei Bet-Schemesch sind Inhalt von
2 Chronik 25.
58 10 Durch Verweise auf mehrere oströmische Kaiser und ihre internen Widersa-
cher werden die aktuellen konfessionellen Auseinandersetzungen mit den po-
litischen Wirren rund um den Zusammenbruch des weströmischen Reiches
verglichen. Prokopius (325–366) intrigiert 365 in Konstantinopel gegen den
neuen Herrscher Valens (328–378), lässt sich zum Augustus ausrufen und ver-
treibt seinen Rivalen ; nach der Niederlage in der Schlacht bei Nakoleia wird er
back to the
book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 170
- Keywords
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Categories
- Weiteres Belletristik