Page - 84 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Image of the Page - 84 -
Text of the Page - 84 -
84 Kommentar
verfĂĽhrerischen Gesang der Sirenen zu verfallen und sich ins Meer zu stĂĽrzen.
Er selbst lässt sich am Mast des Schiffes festbinden, um die Gesänge hören zu
können. Dieses Bild des angeketteten Odysseus erfährt später eine Umdeutung
zum Symbol des suchenden und leidenden Christen (vgl. Hugo Rahner : Grie-
chische Mythen in christlicher Deutung. Basel : Herder 1984).
63 21 Gemeint ist der weiter nicht ermittelbare Verfasser einer 1566 ohne Ort er-
schienenen Histoire de nostre temps, contenant les commentaires de l’état de la reli-
gion et république sous les rois Henri II, François II et Charles IX, par le sieur de La
Place.
63 22 Henri Lancelot-Voisin de La Popelinière (1541–1608), u. a. Verfasser von
L’Histoire de France, enrichie des plus notables occurrances survenues ez provinces
de l’Europe et pays voisins […] depuis l’an 1550 jusques à ces temps (La Rochelle
1581).
63 22 Jean Puget de La Serre (1594–1665), königlicher Historiograph.
63 26 Noch vor dem eigentlichen Ausbruch der Religionskriege kommt es im FrĂĽh-
jahr 1560 zu einer kalvinistischen Verschwörung mit dem Ziel, König Franz II.
(1544–60) und seine Familie während eines Aufenthaltes im Schloss Amboise
zu entführen und so dem Einfluss der katholischen Partei unter den Herzögen
von Guise zu entziehen. Die Verschwörung wird allerdings zeitgerecht aufge-
deckt, der Herzog von Nemours verhaftet die Anführer am 15. März 1560.
63 29 Trotz Aufdeckung der Verschwörung versuchen am 17. März 1560 ungefähr
200 Bewaffnete das Schloss Amboise zu stĂĽrmen. Sie werden jedoch vom Her-
zog von Guise abgewehrt und gnadenlos verfolgt. Ungefähr die Hälfte von
ihnen wird hingerichtet, einige davon am Gitter eines Balkons des Schlosses
erhängt. Die weiteren Repressionen dauern einige Wochen und fordern bei-
nahe 1.200 Opfer.
63 33 Von 29. September bis 26. Oktober 1562 wird die am Unterlauf der Seine gele-
gene Stadt Rouen, damals bedeutendes Zentrum der Normandie und einer der
wichtigsten Häfen für den Atlantikhandel, von den katholischen Truppen unter
dem Kommando von Antoine de Bourbon belagert und schlieĂźlich eingenom-
men.
63 34 Antoine de Bourbon (1518–1562), Herzog von Vendôme und Vater des spä-
teren Königs Heinrich IV., ist ab 1555 König von Navarra, tritt nach der Ver-
schwörung von Amboise zum Katholizismus über, bekämpft die protestanti-
sche Partei und stirbt Ende 1562 an einer während der Belagerung von Rouen
erlittenen Verwundung.
63 36 Die Stadt Orléans befindet sich während der gesamten Religionskriege in einer
strategisch wichtigen Position und ist demnach immer wieder Schauplatz von
back to the
book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 170
- Keywords
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Categories
- Weiteres Belletristik