Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 97 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 97 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 97 -

Image of the Page - 97 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 97 -

97Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 aptierten Raum des Louvre befindet, verherrlicht wird : »Grand’Royne, qui estes le pilote de la France, sur laquelle se repose le salut public […]«.4 Im Sinne des allgemei- nen Staatsinteresses und der Stabilität präsentieren die Schriften der jeweiligen Glau- bensgemeinschaften das eigene Wirken als Beitrag zum Schutz der Monarchie, die Tätigkeit des Gegners hingegen als Bedrohung der öffentlichen Ordnung und sogar der Person des jungen Königs. Mit zahlreichen Beispielen aus dem Alten und Neuen Testament stellen sich vor allem die kalvinistischen Autoren als die wahren französi- schen Patrioten dar, die die Ausübung der Religion der politischen Struktur unterord- nen und als Befürworter einer protestantischen Nationalkirche die Unabhängigkeit des Königreichs garantieren können, während die katholischen Fraktionen immer des Verrats der nationalen Interessen an den Papst bzw. an Spanien bezichtigt werden. Die Frage des alleinigen und bedingungslosen Gehorsams gegenüber dem Herrscher wird zum entscheidenden Streitpunkt ; in Anti-Iesuiste wird in diesem Sinne auch auf einen Ausspruch von Franz I. hingewiesen : »Voyla pourquoy le Roy Francois premier disoit, que tout Estat de Republique ou de Monarchie ne consistoit qu’en deux poincts, au iuste commandement du Prince, & en la loyale obeissance des subjects« (S. 86). Dem biografisch nicht fassbaren Vergoncey ist wohl die Abhandlung Le Pelerin veritable de la Terre Saincte, auquel, soubs le discours figuré de la Ierusalem Antique et Mo- derne de la Palestine est enseigné le chemin de la Céleste (Paris 1615) zuzuschreiben, die im politischen Sinne die berühmte Schrift über die Pilgerfahrt nach Loreto von Louis Richeome (Le Pélerin de Lorète, vœu à la glorieuse vierge Marie, mère de Dieu, Bordeaux 1604)5 ergänzen möchte, um dem jungen König Ludwig XIII. den richtigen Weg in eine glorreiche Zukunft Frankreichs innerhalb des europäischen Kräfteverhältnisses zu weisen. Nach der Rückkehr von einer Pilgerfahrt in das Heilige Land versucht der Autor seinen Lesern die strategische Bedeutung der Beherrschung des östlichen Mittelmeers (»les affaires du Levant«) deutlich zu machen und ruft zu einer neuen Form des Kreuzzugs auf, durch welchen den christlichen Nationen Europas der Zu- gang zu diesen wichtigen Gebieten gesichert werden soll. In vier Büchern schildert Le Pelerin veritable die Wege nach Jerusalem über die griechischen Inseln, Ägypten und die Halbinsel Sinai mit praktischen Hinweisen und ausführlichen Beschreibungen der Örtlichkeiten, welche zusätzlich in zahlreichen Karten dargestellt werden. Be- merkenswert sind neben den überraschenden Analogien zwischen der geografischen und der spirituellen Reise die zahlreichen, teilweise fantastischen Interpretationen der natürlichen und kulturellen Gegebenheiten. 4 Anti-Iesuiste, S.  72. 5 Vgl. auch die anonyme Geistliche Walfahrt in das Heilige Hauß zu Loreto. Wien : Johann Jakob Kürner 1659.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655