Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 107 -

107Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 avstriæ patronam : Singvlari pietate svsceptæ : se : liberos : popvlos : exercitvs : provincias : omnia deniqve confidit : donat : consecrat : et in perpetvam rei memoriam statVaM hanC eX Voto ponIt fernanDVs tertIVs aVgVstVs. In seinen Schlussworten erfleht Slavata nochmals den göttlichen Schutz für die kaiser- liche Familie : »Tu quoque Magnæ Matris major fili, Deus Fortis, Bellator Deus Deus Exercituum, defende quæsumus, Beata Maria semper Virgine sine macula Con- cepta intercedente, Augustissimam ab omni adversitate familiam, & toto corde tibi prostratam, ab hostium propitius tuere clementer insidiis.« Zur gleichen Zeit leistet auch der französische König Ludwig XIII. 1636 ein feierli- ches Gelöbnis der besonderen Verehrung, um dadurch den Schutz der Jungfrau Maria gegen die heranrückenden spanischen Truppen zu erwirken. Diese Verpflichtung zur religiösen Huldigung, die ein Erlass vom 10. Februar 1638 offiziell bestätigt, wird während der gesamten Herrschaft seines Sohnes Ludwig XIV. aufrechterhalten. Um das vermutlich durch Madame de Maintenon geförderte religiöse Engagement seiner letzten Lebensjahre noch zu unterstreichen, lässt Ludwig XIV. 1715 kurz vor seinem Tod von Antoine Coysevox eine Statue mit der Bezeichnung Louis XIV accomplissant le vœu de Louis XIII à la Vierge anfertigen, die im Chor der Pariser Kathedrale Notre- Dame aufgestellt wird. Der aus einem deutschsprachigen Adelsgeschlecht Südtirols stammende und am Jesuitenkolleg in Graz erzogene Nicolaus von Avancini (1611–1686)23 fordert im ers- ten Buch seiner Leopold I. gewidmeten Poesis lyrica […] Qua continentur Lyricorum libri IV. & Epodon liber unus (Wien : Matthäus Cosmerovius 1659) zunächst Papst 23 Vgl. Jean-Marie Valentin : »Virtus et solium indissociabili/ Vivunt conjugio« : Zu Avancinis lyrischem und dramatischem Werk. In : Herbert Zeman (Hg.) : Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050–1750). Teil 2. Graz : ADEVA 1986, S.  1237– 1253, besonders S.  1247–1250.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655