Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 108 -

108 Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 Alexander VI. auf, Vt decernat Immaculatam Conceptionem Beatæ Mariæ Virginis, und erinnert am Ende seines darauffolgenden Gedichts über die Aufstellung der Marien- säule Am Hof an das Gelöbnis des Kaisers : Austriam pronâ, bona Virgo, fronte Aspice, & magni, pia Ferdinandi Aure maternâ, facilique vultu Suscipe vota. (S. 13) Avancini, der auch Epoden zur Heirat Ferdinand III. mit Eleonora Magdalena Gon- zaga von Mantua-Nevers 1651 verfasst, sieht in dem Schutz Mariens den entschei- denden militärischen Vorteil der kaiserlichen Truppen, wie er in Omen victoriarum ejus Belli  – Duce Virgine Maria (S. 455–457) oder in Præsagium ejus Triumphorum (S.  457– 458) bildreich ausführt. Avancini greift in seiner Poesis lyrica das Thema der Unbefleckten Empfängnis in zahlreichen weiteren Gedichten auf, wie der Nr. 17 des ersten Buches an die Uni- versität Wien Vt juramento asserat Immaculatam Conceptionem B. V. Mariæ, der Nr. 10 des zweiten Buches Ad Beatam Virginem Sine Macula Originali Conceptam, der Nr. 10. Ad Lucam Brangisilium Vt in Immaculatam Conceptionem B. Virginis juret, der Nr. 17 Dialogus Thomistæ et Scotistæ De Immaculata Conceptione B. Mariæ Virginis und der Nr. 19. Ad B. Virginem Sine Macula Conceptam. Speculum sine macula des dritten Buches seiner Poesis lyrica.24 Der Autor vertieft diese Gesichtspunkte in dem im selben Druck angefügten Epodon liber, wo er den Beistand Mariens in der Krankheit in Ad Beatiss : Virginem Mariam. Ode XIV. In morbo supplicatio herbeiruft und Ad Beatissimam Virgi- nem Mariam. Ode XXV. Quod Eva tristis abstulit, tu reddis almo germine dem Thema der Aufhebung des Sündenfalls widmet. Diese zentrale Rolle der Marienverehrung manifestiert sich schon in Orationum Nicolai Avancini è Soc. Jesu Pars II. De beatissima Virgine Deiparente et Sanctis (Wien : Johann Jakob Kürner 1656), denn diese Sammlung von Predigten beginnt mit acht Betrachtungen über Lebensstationen Mariens : 1. De immaculata conceptione Beatissimæ Virginis. Ex ore Altissimi genita (eine Thematik, der auch Ode 7 im Epodon liber gewid- met ist) ; 2. De immaculata conceptione B. V. Ramus Olivæ ; 3. De immaculata conceptione 24 Vgl. auch Maria Virgo sine macula concepta in columba rapresentata. Wien : Matthäus Cosmerovius 1650 ; Matthias Bastianschitz : Oliva pacis sive Virgo sine macula concepta. Wien : Matthäus Cosmerovius 1650 ; Gotthulph Kueffstain : Maria virgo sine macula concepta. Wien : Matthäus Cosmerovius 1651 ; Johann Ernst Lindelauf : Maria virgo sine macula concepta in rosa rapresentata. Wien : Matthäus Cosmerovius 1653 ; Andreas Lingl : Maria sine labe originali concepta. Wien : Matthäus Rickhes 1653 ; Maria sine ma- cula concepta, simbolis sacris adumbrata. Wien : Matthäus Cosmerovius 1656.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655