Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 116 -

116 Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 Herrnals erzehlet, daß sich daselbst jedesmal, aus Wien allein, bey zehen tausend Menschn zum Gottesdienst versammlet hätten, also, daß, wer sich nicht in aller Frühe hinaus verfügt, nicht einmal zum Gehör habe kommen können.40 Es ist daher nicht verwunderlich, dass Albert Knapp in der kleinen Sammlung Öster- reichische Exulantenlieder evangelischer Christen aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges (Stuttgart : Steinkopf 1861) nach seiner äußerst polemischen historischen Einleitung ein sehr langes (S. 38–45) Abschieds- und Klagelied, als die evangelische Gemeinde Hör- nals verlassen mußte (1625) abdruckt. Dort es heißt es zu Beginn : Von Gott bin ich verlassen, Spricht Zion dieser Zeit, Der HErr hat mein vergessen In meinem großen Leid. Nach Turteltäubleins Arte Seufz’ ich allhie um dich, Hörnals, du Gottesgarte, Dein Leid betrübet mich. (S. 38) Die katholische Partei dokumentiert ihren Triumph über diesen Hort des evangeli- schen Widerstands mit einem architektonischen Zeichen, das die neue Spiritualität markieren soll : Mit der Errichtung des Hernalser Kalvarienberges sollte die Erinnerung an den protestan- tischen Auslauf in diese Herrschaft nachhaltig gelöscht werden  – ein Erinnerungsort sollte damit durch eine neue Funktion überlagert werden. Den Endpunkt des von St. Stephan ausgehenden Kreuzweges bildete ein 1639 in der Hernalser Kirche errichtetes Hl. Grab, das dem Urbild von Jerusalem nachgebildet sein sollte.41 Dass die einsetzende Vertreibung nicht nur Wien betrifft, sondern auch die restlichen Erbländer und dabei ebenso fallweise Personen aus dem Adel erfasst, geht aus dem darauffolgenden Lied zum Adio der adeligen, ausgeschaftten Christen in Steier, componirt von ihresgleichen guten Freunden (anno 1625) (S. 46–48) hervor. 40 Raupach : Evangelisches Oesterreich, S.  237. 41 Susanne C. Pils : Adel : Zuzug, Adeliges Haushalten, Sozialtopographie. In : Peter Csendes/Ferdinand Opll (Hg.) : Wien. Geschichte einer Stadt. Band 2 : Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhun- dert). Hg. von Karl Vocelka und Anita Traninger. Wien-Köln-Weimar 2003, S.  242–255 ; hier S.  249.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655