Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 124 -

124 Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 Die einzige Gefahr, die Gualtieri ausdrücklich erwähnt, ist jene der Expansion des Osmanischen Reiches in Osteuropa, dem Thrakischen Falken unter dem Zeichen des Mondes, der letzten Endes aber vor den Strahlen der kaiserlichen Sonne wird erblas- sen müssen : Lascia che pur avanti Delle rapine sue la notte bruna Ogn’hor si pregi, e vanti Il Falcon Trace haver guida la luna, Ch’al fin fuggir non pole D’eclissarsi il suo segno al vostro sole. Mit derartiger hochtrabender Panegyrik gerüstet zieht der Kaiserhof nach Regensburg, während in Wien und den umliegenden Gebieten die Verfolgung der Protestanten mit bemerkenswerter Hartnäckigkeit vorangetrieben wird. Eines der aufschlussreichsten Dokumente dafür ist wohl ein mit einem prachtvoll illustrierten Titelblatt (s. Abb. 8) ausgestattetes, handschriftliches Protokoll über die Tätigkeit der Reformkommissio- nen im Waldviertel : Nomenclatur oder Nambhafftmachung Aller der Jenigen, welche vnder der von Jhro Khaÿ : Maÿ : etc : Ferdinando dem Dritten etc : Vnserem Allergnädigisten Herren vnd Landtsfürsten angeord- neten Religionsreformation in dero Ertzhertzogthumb Österreich vnder der Ennß Viertl Ober Manhardtsberg seith des 1652. Jahrs hero beederley geschlechts, Haußgeseßene, Jnnwohner, vnd Diennstleuth, alt und Junge (von 12. Jahr ihres Alters anzuraitten, oder welche sonst der Heÿligen Communion fächig erkhendt werden)  – von ihrem Jhrrthumb durch Gottes Sonderbahre Gnad zum Heÿligen Catholischen Glauben würcklich gebracht vnnd bekheret worden seindt. Darbeÿ zugleich die Namen aller Pfarren, wie auch Pfarr- vnd Lehenherrn oder Patronen (doch meniglich ohne præjudiz) nit weniger auch aller weltlicher Obrigkeiten, so die maisten Vnderthanen in einer ieden Pfarr haben, neben der patrum miossionariorum oder Jnformatorum. Gezogen Aüß beeden original Reformations Protocollen, vnd allerhöchst gedacht Jhro Kaÿ : Maÿ : etc : von dero reformations Com- missarien desselben Viertls Ober Manhardtsberg, als Benedicten Abbten zu Altenburg etc : vnd Jo- achimben Freÿherren von Windhaag, etc : allervnderthenigist vbergeben am ende deß Jahrs 1654.58 In der Titelillustration von Georg Urtl schwebt die Himmelskönigin über dem Dop- peladler, der auf einem von Ecclesia und Theologia getragenen Banner sitzt, auf wel- 58 Vgl. Verzeichnis der Neubekehrten im Waldviertel 1652–1654. Codex 7757 Vindobonensis der ÖNB Wien, bearbeitet von G. Kuhr und G. Bauer. Nürnberg 1992.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655