Page - 142 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Image of the Page - 142 -
Text of the Page - 142 -
142 Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655
Die anonyme Coronatio Leopoldi Primi Solenissima, Das ist : DenckwĂĽrdige Beschrei-
bung hat diese Hoffnung und den mit der Krönung am 1. August 1658 in Frankfurt
am Main in ErfĂĽllung gegangenen Wunsch, Leopold als Kaiser zu sehen, zum Inhalt,
was Lorenz Johannes Rudawski in Europæ triumphus, cum sacri romani imperi electores
Francofurti ad Mœnum Leopoldum I. […] imperatorem dicerent (Wien : Matthäus Cos-
merovius 1658) gebĂĽhrend feiert.
Mit der Herrschaft Leopolds I. rückt im Verhältnis zwischen Monarchie und Kir-
che in Österreich die Person des 1485 heiliggesprochenen Markgrafen Leopold III.
(1073–1136) immer stärker in das Zentrum der Aufmerksamkeit des religiösen
Schrift tums.89 Als einer der Ersten90 widmet Avancini schon einige Jahre vor der
Krönung von Erzherzog Leopold Ignatius in seinen Orationes. Pars II drei Predigten
im Wiener Stephansdom der Gestalt seines Namensheiligen und Schutzpatrons von
Wien : 11. De S. Leopoldo Austriæ Principum Idæa (S 123–142), 12. De S. Leopoldo.
Princeps Austriacus Candidus & Rubicundus (S. 143–154)91 und 13. S. Leopoldus Aus-
triæ Marchio, Principum Humanissimus (S. 155–166). In der ersten Ansprache erinnert
Avancini an die Verdienste Leopolds III. in einer Ăśbertragung des aus der Rhetorik
bekannten Bienengleichnisses auf den Orden der Zisterzienser, dem sein Sohn Otto
beitritt : durch ihn sei die Bitterkeit des christlichen Leidens gemildert und mit der
Gründung von Klosterneuburg 1114 eine göttliche Wohnung in Österreich geschaffen
worden. Von der Frömmigkeit Markgraf Leopolds berichten daher sogar die Steine am
Ufer der Donau :
Induxit eodem ex Melliflua D. Bernardi familia Religiosos Viros, Apes dixero, ut
amarori Crucis dulcorem mellis aspergeret, Austriacis suis, dulcori assuetis, redderet
Crucem minus exosam. Illa Virginis augusta Basilica, quæ Neoburgi altero abhinc la-
pide præterlabentis Danubij ripam ex clivo despicit, opus est Leopoldi ; ubi adhuc saxa
illius pietatemt loquuntur. (S. 133)
89 Vgl. Franz Ignaz Pinel : Oratio de S.Â
Leopoldo. Wien : Matthäus Cosmerovius 1650 ; Maximilian Friedrich
Teufel von Guntersdorf : D. Leopoldus Austriæ marchio principum humanissimus. Wien : Matthäus Rickhes
1653 ; Franz Karl Sartorius von Schwanenfeldt : S. Leopoldus Austriæ marchio oratione panegyrica laudatus.
Wien : Matthäus Cosmerovius 1654 ; Hieronymus Milser : Novem Leopoldi heroes Austriæ. Wien : Mat-
thäus Cosmerovius 1658 ; Johannes Martin Gschwindt von Peckstain : D. Leopoldus princeps gloriosus
Austriæ marchis et tutelaris. Wien : Matthäus Cosmerovius 1659.
90 Vgl. auch Johann Alban Kirchmayr : D. Leopoldus […] panegyrica oratione celebratus. Wien : Matthäus
Cosmerovius 1651 ; Franz Maximilian von Mansfeld : Elogium D. Leopoldo a consilio et industria felicis-
simo principi dictum. Wien : Johann Jakob KĂĽrner 1655 ; Edmundus Magrana : Applausus anagrammaticus
quo Leopoldo Ignatio […] Bohemorum rex Pragæ coronaretur, gratulabantur. Wien : Matthäus Rickhes 1656.
91 Vgl. auch Johann Baptist Pinel : Princeps Austriacus, candidus et rubicundus, sive D. Leopoldus. Wien : Mat-
thäus Cosmerovius 1652.
back to the
book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Author
- Alfred Noe
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 170
- Keywords
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Categories
- Weiteres Belletristik