Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text of the Page - 146 -

146 Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 Die Streitschrift von Marino zeichnet sich darüber hinaus durch eine ungewöhnli- che Grobheit im Vokabular aus, was möglicherweise mit ein Grund war, sie in der Schublade zu belassen, nachdem sie für den Autor den Zweck einer Verbesserung seiner Position am französischen Hof erwirkt hatte. Die Einschätzung von Schmidts Übersetzung zeigt sich im Übrigen auch in der Zusammensetzung des Sammelbandes, als Teil dessen der Text in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel aufbewahrt wird. In dem Band mit der Signatur A : 581.7 Quod folgende nach der Übersetzung von Marinos Streitschrift : (2) Adrian und Peter van Walenburch : Methodus Augustiniana defendendi et probandi Fidem Catholicam, ex solo verbo Dei. Köln 1645 ; (3) Cornelius Martinus : Disputationes logicæ. Helmstedt 1652 ; (4) John Milton : Defensio secunda pro populo anglicano contra infamen libellum anonymum cui titulus : Regii sanguinis clamor ad cœlum adversus parricidas Anglicanos. Den Haag 1654, d. h. eine Streitschrift gegen Pierre Du Moulin d. J. (1601–84). In der antiprotestantischen Literatur in Wien um 1655 mangelt es natürlich auch nicht an verbalen Attacken auf die konfessionellen Gegner, allerdings fallen sie in der Regel nicht so extrem aus wie in der wortgetreuen Übersetzung von Marinos Wort- zucht-Peitschen. So schließt z. B. In obstinatos Dei contemptores Ode XXIII in Avancinis Poesis lyrica (S. 500–504) mit einer deutlichen Verhöhnung der Gegner des wahren Glaubens : Meruit perire, quisquis in Devm reus Abutitur clementiâ, Sceleraque sceleribus addit, & numquam satur Gaudet Devm contemnere. Nihil illi amœnum fluere, vel lætum potest, Felicitatis unicam Quicunque venam obturat, & veram sibi Claudit bonorum originem. (S. 504) Einer der größten internationalen Erfolge der Bekehrungen durch Jesuiten in die- sen Jahren ist wohl der Übertritt der Königin von Schweden zum Katholizismus. Die Schrift Fünffzehen hochwichtige Religions-Fragen/ auf welche ein Hohe vnd Wolgebohrne Histoire de l’édition française. I. Le livre conquérant. Du Moyen Age au milieu du XVIIe siècle. Paris : Fayard 1989, S.  529–563.
back to the  book Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Author
Alfred Noe
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
170
Keywords
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655