Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 20 -

20 Eveline G. Bouwers »Feminisierung« des Katholizismus im 19.  Jahrhundert mit Vorsicht zu behandeln, zumal sie, wie bereits öfters bemängelt wurde, die Geschlechter- perspektive auf Frauen reduziert 21. Der neue Katholizismus war eng mit dem »Ultramontanismus« verbun- den. Mit dem Begriff ist die verstärkte Orientierung von Katholiken auf Rom und eine damit einhergehende Zentralisierung des Kirchenlebens gemeint, was sich u.a. in der vom Heiligen Stuhl befürworteten Verehrung von Maria und dem Herzen Jesu, in der Vormachtstellung päpstlicher Ordensgemein- schaften und in der reihenweisen Veröffentlichung von Enzyklika aus- drückte22. Auch wenn die Päpste so das (inter)nationale katholische Leben zu steuern versuchten, war der Ultramontanismus keine Erfindung Roms; vielmehr wurde die Bewegung durch die bedrängte Lage der Päpste  – ange- fangen mit Pius VI. und Pius VII., die aufgrund ihres Widerstands gegen die Revolutionäre und Napoleon als »Märtyrer« des Katholizismus gefeiert wurden  – und durch ein Ringen um Macht zwischen Nachwuchsklerikern und Bischöfen begünstigt. Die Beteiligung des jüngeren Klerus lässt bereits vermuten, dass die Gleichstellung des Ultramontanismus mit einer rück- wärtsgewandten Bewegung zu kurz greift. Tatsächlich versuchte die römi- sche Kirche, trotz der Tatsache, dass sie ihr Schicksal oft mit dem politischen Konservatismus verband, den gesellschaftlichen Wandel mitzusteuern und griff zu diesem Zweck auf moderne Kommunikationsmittel zurück23. Auch deshalb konnte die ultramontane Kirche eine Wirkkraft weit über die Gren- zen des schrumpfenden Kirchenstaats hinaus entfalten. Kennzeichnend für die ultramontane Bewegung war u.a. die Mili- tanz ihrer Anhänger. Einerseits erklärt sich dies aus dem Streit mit einem 21 Siehe auch Claude Langlois, Le Catholicisme au Féminin. Les Congrégations Fran- çaises à Supérieure Générale au XIXe Siècle, Paris 1984. Für eine Kritik, siehe auch Patrick Pasture u.a. (Hg.), Gender and Christianity in Modern Europe. Beyond the Feminization Thesis, Leuven 2012. Eine Perspektive, die auch die anderen Buchre- ligionen miteinbezieht, bietet Michaele Sohn-Kronthaler (Hg.), Feminisierung oder (Re-)Maskulinisierung der Religion im 19. und 20.  Jahrhundert? Forschungs- beiträge aus Christentum, Judentum und Islam, Wien 2016. 22 Von ultra montanes (»über den Bergen«); gemeint sind die Alpen; vgl. Clark, The New Catholicism, S.  18–23; O’Malley, Vatican I, S.  55–95. Siehe auch die aktuellen Forschungsarbeiten von Olaf Blaschke und Francisco Javier Rámon Solans, die im Rahmen des Münsteraner Excellenzclusters »Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation« die Geschichte des Ultramontanismus seit dem 19.  Jahr- hundert erforschen. Für die Frühgeschichte des Ultramontanismus, der erst nach 1800 zu einer Bewegung von unten wurde, siehe auch Otto Weiss, Der Ultramonta- nismus. Grundlagen  – Vorgeschichte  – Struktur, in: Zeitschrift für bayerische Lan- desgeschichte 41 (1978), S.  821–877, hier S.  851. 23 Vgl. Margaret Lavinia Anderson, The Divisions of the Pope. The Catholic Revival and Europe’s Transition to Democracy, in: Austen Ivereigh (Hg.), The Politics of Religion in an Age of Revival, London 2000, S.  22–42.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe