Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 31 -

31Glaube und Gewalt schaftlern und Sozialwissenschaftlerinnen vorangetriebene Forschungs- boom zu Glaube und Gewalt nie ein Pendant in der Geschichtswissenschaft fand; tatsächlich gibt es nur wenige systematische Untersuchungen zu reli- gionsbezogener Gewalt in der Neuzeit, noch weniger aus Sicht der Alltags- geschichte69. Eine Ausnahme ist der Band Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500–1800), der »religiös motivierte, legitimierte oder gedeutete Gewalt« in der Frühen Neuzeit untersucht 70. Dem Herausgeber Kaspar von Greyerz und der Herausgeberin Kim Siebenhüner zufolge diente Religion als »Rechtfertigungsgrund« für gewaltbefrachtete Auseinanderset- zungen, gab aber zugleich seine »Wahrnehmungs- und Deutungsmuster« vor  – eine Dualität, die wichtig sei, da Gewaltakte die Grenzen des friedli- chen Miteinanders zerstörten und »imaginierte Gewalt« stets in realen Ereig- nissen gipfeln konnte. Außerdem betonen die Autoren und Autorinnen, dass eine solche Gewalt meist von weltlichen und kirchlichen Autoritäten aus- ginge, die über diesen Weg religiöse Einheit (»Konformität«) zu etablieren versuchten71. Auch wenn der Rückgang religionsbezogener Gewalt im 17.  Jahrhundert unumstritten ist  – auch eine Folge der abnehmenden Bedeutung von Reli- gion als politischer Faktor und der Herausbildung eines gesetzlich geregel- ten Miteinanders, wie den Religionsfrieden  – verlief diese Entwicklung nie linear, auch nicht in der christlichen Welt 72. Besonders deutlich zeigt sich 69 Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Studien zu einzelnen Gewaltphänomenen  – man denke an Pogrome, Zwangs- konversionen, Inquisition usw.  – vorliegt. Auch das Phänomen des »Religionskriegs« wird reichlich bedient; vgl. Christian Mühling, Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714), Göttingen 2018, insbes. S.  12–28, 510f. 70 Kaspar von Greyerz / Kim Siebenhüner, Einleitung, in: Dies. (Hg.), Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500–1800), Göttingen 2006, S.  9–37, hier S.  12. Siehe auch Heinz Schilling, Gab es um 1600 in Europa einen Konfessions- fundamentalismus? Die Geburt des internationalen Systems in der Krise des kon- fessionellen Zeitalters, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs (2005), S.  69–94, hier S.  89. Dahingegen haben andere Historiker auf konfessionelle und religiöse Ko- existenz sowie auf Möglichkeiten des religiösen Friedens hingewiesen; siehe auch C.  Scott Dixon u.a. (Hg.), Living with Religious Diversity in Early-Modern Europe, Farnham 2009; Benjamin J. Kaplan, Divided by Faith: Religious Con- flict and the Practice of Toleration in Early Modern Europe, Cambridge MA 2007; Thomas Kirchner, Katholiken, Lutheraner und Reformierte in Aachen 1555– 1618. Kon fessionskulturen im Zusammenspiel, Tübingen 2015; Keith P. Luria, Sacred Boundaries. Religious Coexistence and Conflicts in Early Modern Europe, Washington 2005; Wayne Te  Brake, Religious War and Religious Peace in Early Modern Europe, Cambridge 2017. 71 Vgl. von Greyerz / Siebenhüner, Einleitung, S.  19. 72 Vgl. Philip Benedict, Religion and Politics in Europe, 1500–1700, in: von Greyerz / Siebenhüner, Religion und Gewalt, S.  155–174. Zusammenfassend zum Phänomen »Religionsfrieden«, siehe auch Eike Wolgast, Religionsfrieden als politisches Prob- lem der frühen Neuzeit, in: Historische Zeitschrift 282 (2006), H.  1, S.  59–96.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe