Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 38 -

38 Eveline G. Bouwers können, stellten viele Protestanten ihre Loyalität infrage. Schließlich sollten Katholiken für eine protestantische Nation, auf Seite des laizistischen Frank- reichs und im Gegensatz zum Pazifismus von Papst Benedikt  XV. kämpfen. Gerade das irische Episkopat war gespalten. Um die Einberufung katholi- scher Soldaten dennoch voranzutreiben, entwickelten Teile des Klerus eine Semantik, die an Theorien des »gerechten Krieges« anschließen und somit den Krieg rechtfertigen sollte. Auch feierte der Klerus katholische Tapferkeit und Opferbereitschaft. Snape zufolge zeigte sich der Erfolg dieses Vorgehens sowohl im überproportionalen Einsatz von Katholiken auf den Schlachtfel- dern des »Great War« als auch in der Popularität ihrer religiösen Praktiken unter Protestanten. Diese kurzen Kapiteleinführungen zeigen bereits die Vielschichtigkeit der Beziehung von Glaube und Gewalt. Dieser Reichtum bildet auch die Prämisse des vorliegenden Bandes, der einerseits ein eher vernachlässigtes Thema der Geschichtswissenschaft aufgreift, andererseits eine Kritik an der Vielzahl monokausaler Erklärungen über das Wesen der »religiösen Gewalt« bildet. Tatsächlich zeigt Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19.  Jahrhun- dert, dass die Wege zu Gewalt  – sei sie körperlich oder (noch) verbal  – vielfäl- tig waren. Auf diese Tatsache, wie auch auf das sich verändernde Verhältnis von Glaube und Gewalt im Laufe des 19.  Jahrhunderts, wird im Fazit näher eingegangen. Nur auf eine Sache soll hier noch hingewiesen werden: Ob als Praxis oder semantische Strategie, Gewalt war immer eine Wahl, die zwar mit der religiösen Zugehörigkeit oder antireligiösen Einstellung, vor allem aber mit sozialgesellschaftlichen Strategien verbunden war. Auch deshalb liegt der Fokus dieses Bandes auf Agency, d.h. auf den Gläubigen und ihren Kontrahenten, seien sie Andersdenkende oder Andersgläubige.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe