Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 44 -

44 Philip Dwyer Bestrebungen verbunden gesehen, so wie es mitunter auch der Fall war  – etwa in der französischen Vendée, wo die Aufständischen sich christlicher Symbole wie dem Kreuz »im Kampf gegen den ihren Gegnern unterstellten Atheismus« bedienten3. Tatsächlich aber war der Katholizismus einer der wesentlichen Reibungs- punkte zwischen den entschieden säkularen, antiklerikalen französischen Heeren und den Bevölkerungen, mit denen sie in Kontakt kamen. Jean- Clément Martin hat gar die These aufgestellt, die Revolution sei der letzte der französischen »Religionskriege« gewesen; beim »Verständnis des Sakra- len  […] [handele es sich um] die zentrale (und verborgene) Dimension der Geschichtsschreibung der Revolution«4. Von entscheidender Bedeutung für die vorliegende Studie ist also, zu bestimmen, inwiefern die vorrevolutionäre »religiöse Gewalt« mit der Gewalt der Revolution zusammenhing, oder ob diese vielmehr einen Bruch mit jener darstellte. Die Studie von Caroline Ford zur »religiösen Gewalt« im Frankreich des 19.  Jahrhunderts legt den Schluss nahe, dass zwischen revolutionärer und vorrevolutionärer Gewalt im Hin- blick auf das Heilige ganz grundsätzliche Unterschiede bestanden, und zwar in dreierlei Hinsicht: Die Gewalt erschien nicht mehr in Gestalt von Opfer- massakern und körperlicher Verstümmelung; es drückte sich in ihr nicht mehr ein Konfessionsstreit zwischen Protestanten und Katholiken aus, son- dern ein Konflikt mit dem antiklerikalen Staat; und sie wurde zunehmend regionalisiert und feminisiert, wie das Beispiel des französischen Westens während der Revolutionszeit bezeugt5. Fords Argumentation ist überaus wertvoll, doch gilt sie eher für das französische Kernterritorium, das Hexagon. Übertragen auf den weiteren imperialen Raum, den Frankreich ab 1792 in Europa einnahm, überzeugt sie hingegen viel weniger. Zwar kam es auch während der Revolutionszeit zu Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken, doch forderten sie weitaus weniger Opfer als noch im 16.  und 17.  Jahrhundert. 3 Vgl. Blanning, The Role of Religion, S.  195. In Spanien galten die Franzosen als Ketzer; vgl. Scott Eastman, Soldiers, Priests and the Nation. From Wars of Religion to Wars of National Independence in Spain and New Spain, in: Estudios Interdiscip- linarios de América Latina y el Caribe 22 (2011), H.  1, S.  13–32, hier S.  17–19. 4 Vgl. Jean-Clément Martin, Martyrs et Révolution Française, autour du Sacré, un- veröffentlichtes Manuskript 2013, URL: <www.academia.edu/10051882/Martyrs_ et_R%C3%A9volution_fran%C3%A7aise_autour_du_sacr%C3%A9> (15.12.2018). Martin steht mit seiner Einschätzung, die für die revolutionäre Epoche charakte- ristische Gewalt sei wesentlich religiös geprägt, nicht allein. Jenseits des Hexagons hat Nigel Aston ebenfalls dargestellt, welche Rolle Religion darin spielte, Menschen gegen die Franzosen zu den Waffen greifen zu lassen  – sogar bis in die letzten Jahre des Empire hinein und nach der Katastrophe des Russlandfeldzugs; vgl.  Nigel Aston, Christianity and Revolutionary Europe, 1750–1830, Cambridge 2002, S.  281–291. 5 Vgl. Caroline Ford, Violence and the Sacred in Nineteenth-Century France, in: French Historical Studies 21 (1998), H.  1, S.  101–112, hier S.  105.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe