Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 52 -

52 Philip Dwyer In Einzelfällen führte der Antiklerikalismus des französischen Hee- res nicht nur zu örtlichen Unruhen, sondern zu Volksaufständen. Je nach Region und Umständen konnten solche Bewegungen sowohl von den Städten als auch vom Land ausgehen. In Frankreich und Süditalien regte sich Wider- stand vor allem auf dem Land, während es in Norditalien und Belgien eher die Städte waren32. So verhielt es sich etwa mit dem Boerenkrijg oder Bauern- krieg, der 1798 ausbrach33. Sein Herd lag in den Städten zwischen Gent und Brügge, von wo aus er sich nach Osten ausbreitete bis nach Luxemburg und in den Nordwesten Deutschlands hinein. Beobachter wie Teilnehmer sahen die Verteidigung der hergebrachten Religion als Grund des Aufstands, doch wie schon in der Vendée gaben die Einführung der Wehrpflicht und wirt- schaftlichen Forderungen der Revolution Anlass zum Groll. Die italienischen Sanfedisten, kurz für »Armata della Santa Fede in Nostro Signore Gesù Cristo« (Heer des geheiligten Glaubens in unseren Herrn Jesus Christus), waren hingegen eine weitgehend im Bauerntum ver- wurzelte Bewegung. 1799 vertrieben 17  000 von ihnen unter der Führung von Kardinal Ruffo die Franzosen aus dem südlichen Italien und stürzten die nur wenige Monate zuvor ausgerufene Parthenopäische Republik34. Die Soldaten, d.h. Bauern, marschierten unter dem Banner des Kreuzes und dem Motto »In hoc Signo Vinces« (In diesem Zeichen wirst du siegen), das an den Sieg von Kaiser Konstantin bei der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 erinnerte35. In der Stadt Alatri, die nunmehr zur Römischen Repu- blik gehörte, wurden Flaggen mit dem Motiv der Maria vom Siege bestickt, während ein Priester gar zum »Heiligen Krieg« gegen die Republik aufrief36. Bischof Giovanni Andrea Serrao, der in Potenza als Zivilkommissar der Par- thenopäischen Republik agierte, wurde in seinem Bett ermordet. Im Juni 1799 scharten sich Bauern unter dem Banner der Heiligen Jungfrau und dem Ruf »Viva Maria!« zusammen, bedrängten die bereits im Rückzug begrif- fenen Franzosen, erschlugen vermeintliche Jakobiner und legten die jüdi- schen Ghettos von Livorno und Siena in Schutt und Asche37. Als im Februar 32 Vgl. Michael Broers, Napoleon’ s Other War. Bandits, Rebels and their Pursuers in the Age of Revolutions, Oxford 2010, S.  45. 33 Vgl. Léon de Lanzac de Laborie, La domination française en Belgique. Directoire, Consulat, Empire 1795–1814, Paris 1895, Bd.  1, S.  74–86; Robert Devleeshouwer, »Le cas de la Belgique«. Occupants, occupés, 1792–1815. Colloque de Bruxelles 29 et 30 janvier 1968, Brüssel 1969, S.  56f. 34 Vgl. John A. Davis, The Neapolitan Revolution of 1799, in: Journal of Modern Italian Studies 4 (1999), H.  3, S.  350–380; Dora M. Dumont, Rural Society and Crowd Action in Bologna, c. 1796–c. 1831, in: The Historical Journal 48 (2005), H.  4, S.  977–997. 35 Vgl. Carl, Religion and the Experience of War, S.  227f. 36 Vgl. Owen Chadwick, The Popes and European Revolution, Oxford 1981, S.  472. 37 Vgl. Giovanni Assereto, I »Viva Maria« nella Repubblica Ligure, in: Studi Storici 39 (1998), H.  2, S.  449–471; John A. Davis, Naples and Napoleon. Southern Italy and the European Revolutions 1780–1860, New York 2006, S.  108.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe