Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 94 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 94 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 94 -

Image of the Page - 94 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 94 -

94 Brian A. Stauffer auf Bezirksebene enthoben ihn folglich seines Amtes. Dennoch, wie er beim Bischof klagte, seien viele Menschen vor Ort der Ansicht, er habe »protestiert, und zwar auf ketzerische Weise«. Farfán schrieb gar einen Leserbrief an die Redaktion einer im ganzen Bundesstaat verbreiteten konservativen Zeitung, um sich zu rechtfertigen, doch lebte er weiterhin in Furcht vor den Rebellen3. Was sollte aber ein derart loyaler Katholik von Rebellen, die zur Verteidi- gung der Kirche zu den Waffen gegriffen hatten, zu befürchten haben? Am Schicksal Farfáns zeigt sich die Komplexität des religionero-Aufstands in Mexiko, eines Konflikts, der  – so er denn überhaupt zur Kenntnis genom- men wird  – zumeist als schlichter Kompetenzstreit zwischen einem säku- larisierenden Staat und einer unbeugsamen Kirche verstanden wird. In der liberalen mexikanischen Geschichtsschreibung erscheinen die religioneros als bloße Fußsoldaten einer rückwärtsgewandten Kirche und ihre Revolte als letztes Aufbäumen reaktionärer Gewalt, deren Versuch, die säkulare Ordnung zurückzudrängen, letztlich zum Scheitern verurteilt war4. Doch verzerrt eine solche Sicht bedeutende Aspekte der religioneros. Zunächst ist zu bedenken, dass Mexiko im Jahr 1874 ein beinahe ausschließlich katholi- sches Land war, und dem Katholizismus kam im Leben der großen Mehr- heit seiner Bürger grundlegende Bedeutung zu. Die verfassungsmäßige Stellung der katholischen Kirche als alleiniger Religion des Landes war erst 1862 gekippt worden, und die ersten protestantischen Missionare, die 1872 ins Land gekommen waren, konnten zunächst kaum Erfolge für sich ver- buchen5. Opfer prokirchlicher Gewalt waren also geradezu unvermeidlich andere Katholiken  – mitunter gar fromme Verbündete des Klerus, wie im Fall Farfáns zu sehen. Viele konservative Laien verweigerten sich der Sache der religioneros und zogen es stattdessen vor, dem staatlich verordneten Antiklerikalismus auf weniger aggressive Weise die Stirn zu bieten  – etwa, indem sie sich einer Sodalität anschlossen oder die Gründung neuer katho- lischer Schulen vorantrieben. Katholischer Widerstand gegen den Antikle- rikalismus äußerte sich also keineswegs nur als Rebellion. Auch der Klerus selbst lehnte gewaltsame Mittel gegen die antiklerikalen Maßnahmen, die 3 Encarnación Farfán, Coalcomán, an den Diözesansekretär, Zamora, 18.  Januar 1874, ADZ, DGPD 33. 4 Siehe auch Francisco Cosmes, Historia general de México, Bd. 20, Mexico-Stadt  u.a. 1902; Daniel Cosío Villegas, Historia moderna de México. La República Restau- rada, La vida política. Mexiko-Stadt 1955. Eine differenziertere Betrachtung des Aufstandes bietet die Dissertation von Ulises Iñiguez Mendoza, auch wenn dort der Einfluss der Hierarchie auf die katholische Mobilisierung etwas überschätzt wird; siehe auch Ulises Iñiguez Mendoza, ¡Viva la religión y mueran los protestantes! Religioneros, catolicismo, y liberalismo, 1873–1876, unveröffentlichte Dissertation, El Colegio de Michoacán  2015. 5 Siehe auch Jean Pierre Bastian, Los disidentes. Sociedades protestantes y revolución en México, 1872–1911, Mexiko-Stadt 1989.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe