Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 104 -

104 Brian A. Stauffer und Bestrebungen veranlasst, die zu wünschen uns fernsteht und die wir als entgegen dem Frieden und der öffentlichen Ordnung sowie den Lehren der Kirche und der Religion absolut missbilligen«36. Die Erzbischöfe gingen sogar so weit, die »verletzende« und »sarkastische« Sprache zu verurteilen, mit der die katholische Presse gegen die Reformgesetzgebung angeschrieben  hatte37. Diese Abwendung des Klerus vom Parteienstreit war zum Teil pragma- tisch motiviert. Der Kirche, die noch unter dem Eindruck des Untergangs des von ihr gestützten Segundo Imperio stand, war nicht nach einem weiteren Bürgerkrieg. Doch spiegelten sich in solchen Mahnungen zum Gewaltver- zicht auch breitere Veränderungen im Gefüge des mexikanischen Katholizis- mus. Dessen Führungspersönlichkeiten rezipierten die europäische Hinwen- dung zum Ultramontanismus und sahen die Zeit gekommen, die geistigen Energien der mexikanischen Gläubigen nach innen zu richten und sie damit in den Dienst einer Reform des Glaubens zu stellen. Mehrere mexikanische Kirchenobere hatten einen Gutteil der 1850er und 1860er Jahre im euro- päischen Exil zugebracht, wo sie sich in die Marienverehrung, wie sie von Lourdes und Pontmain ausging, vertieft hatten, und sannen nun auf eine Wiederherstellung des Glaubens in der Heimat. Der zukünftige Erzbischof von Mexiko, Pelagio Antonio Labastida y Dávalos, hatte gar enge Freund- schaft mit Pius IX. gepflegt und von diesem die Zustimmung zu einer Neu- ordnung des mexikanischen Episkopats erhalten, in deren Zuge sieben neue Diözesen geschaffen und Michoacán und Guadalajara zu Kirchenprovinzen erhoben wurden38. Diese Neuordnung begünstigte den Aufstieg einer Reihe von ultramon- tanen Bischöfen, insbesondere in den neuen, in der westlichen Mitte des Landes gelegenen Diözesen Zamora (Michoacán) und León (Guanajuato). Als historische Hochburg der Kirche wurden Michoacán und die gesamte Region zum Labor für romanisierende Reformen. Die Bischöfe überarbei- teten Ausbildung und Disziplin in den Seminaren, verschärften die kirch- liche Aufsicht und versuchten, den Glauben auf eine europäischere Linie zu bringen. Konkret bedeutete dies häufige Aufrufe zur Solidarität mit dem umkämpften Pius IX.; ferner wurden Formen der Andacht gefördert, wie 36 Instrucción pastoral que los Ilmos. Sres. Arzobispos de México, Michoacán, y Gua- dalajara dirigen a su Venerable Clero y a sus fieles con ocasión de la Ley Orgánica expedida por el Soberano Congreso Nacional en 10 de diciembre del año próximo pasado y sancionada por el Supremo Gobierno en 14 del mismo mes, 19.  März 1875, abgedruckt in: Alfonso Alcalá / Manuel Olimón (Hg.), Episcopado y gobierno en México. Cartas pastorales colectivas del episcopado mexicano, 1859–1875, Mexiko- Stadt 1989, S.  293–338. 37 Ebd., S.  300. 38 Siehe auch Cecilia Bautista Garcia, Clérigos virtuosos e instruidos: un proyecto de romanización clerical en un arzobispado mexicano. Michoacán, 1867–1887, Morelia  2017.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe