Page - 138 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Image of the Page - 138 -
Text of the Page - 138 -
138 Péter Techet
Lokale Forderungen, das Kirchenleben vor Ort selbst gestalten und bestim-
men zu können, wurden sowohl staatlich als auch kirchlich strikt verwei-
gert118. Die Dorfbewohner in Ricmanje nahmen zwar solche Ereignisse aus
Kroatien wahr, sie hissten sogar eine schwarze Trauerfahne im Gedenken an
einige während der Aufstände von 1903 getötete Bauern119. Aber der Hass
richtete sich in Ricmanje auch diesmal nicht gegen den Staat – weil der Staat
in Istrien nicht das nationalisierende Ungarn, sondern das supranationale
Österreich war.
Der Fall von Ricmanje
– als eines der innerkatholischen, nationalpolitisch
wahrgenommenen Konfliktereignisse aus dem oberadriatischen Raum der
späten Habsburgermonarchie – zeigt insofern nicht nur die Komplexität
lokaler Interessen und Erwartungen, die entlang nationaler Interessen nicht
vollständig erklärt werden können. Der Kirchenstreit in Ricmanje beweist
darüber hinaus auch die Erfolgschancen lokaler Widerstands- und Gewalt-
momente und die damit einhergehende konfliktaufhebende, entnationali-
sierende Haltung staatlicher und kirchlicher Obrigkeiten in der österreichi-
schen Reichshälfte: Auf die Gewalt reagierte der österreichische Staat, wie
auch die dortige römisch-katholische Kirche nämlich letztendlich nicht mit
Härte und Repression – die Strategie von Bischof Nagl war eher ein Aus-
nahmefall. Die lokale Anwendung proaktiver und öffentlichkeitswirksamer
Gewaltmomente versprach dementsprechend mehr Erfolg auf der österrei-
chischen als auf der ungarischen Seite der oberadriatischen Küstenregion –
obwohl die innerkirchlichen und gesellschaftlichen Dynamiken auf der
lokalen Ebene ähnlich waren.
Kirche in Ungarn, siehe auch Gábor Adriányi, Die katholische Kirche und die
Nationalitätenfrage in Ungarn im 19. und 20. Jahrhundert, in: Der Donauraum 20
(1975), S. 47–57, hier S. 49f.
118 Vgl. Techet, Gewalt in der Kirche, S. 176–255.
119 Bericht des K-K Landesgendarmarie-Commandos (25. Mai 1903), in: AST,
Luogotenenza, AP, b. 261, fasc. 1.16.36., 1903 / 1096; zum Bauernaufstand im
Jahre 1903 / 1904 siehe Vaso Bogdanov, Hrvatski narodni pokret 1903–1904, Za-
greb 1961.
Glaubenskämpfe
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
- Title
- Glaubenskämpfe
- Subtitle
- Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
- Editor
- Eveline Bouwers
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-10158-8
- Size
- 15.9 x 23.7 cm
- Pages
- 362
- Keywords
- 19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
- Categories
- Geschichte Vor 1918