Page - 145 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
145Religion
und Gewalt im Grenzkonflikt bei Melilla, 1860–1863
befand14. Die permanent besiedelte spanische Exklave im Nordosten Marok-
kos besaß, ebenso wie Ceuta im Nordwesten, nie den Charakter einer Kolonie;
sie war vielmehr integraler Bestandteil des spanischen Staates und gehörte
als »plaza de soberanía« bis 1995 zur Provinz Málaga15. Die Exklaven waren
Festungsstädte, sogenannte presidios, deren Hauptaufgaben die Verteidigung
der Iberischen Halbinsel gegen mögliche Angriffe aus der nordafrikanischen
Küstenregion und dem östlichen Mittelmeerraum sowie die Eindämmung
der Piraterie waren. Ihr Festungscharakter prädestinierte sie außerdem für
die Unterbringung von Sträflingen, wie dies seit dem 17. Jahrhundert prak-
tiziert wurde16. Die Bevölkerung in den Exklaven war also maßgeblich von
der Präsenz des Militärs einerseits und der Sträflinge andererseits geprägt,
obgleich sich durch den Zuzug von Familienangehörigen, Kaufleuten, Hand-
werkern und Klerikern auch eine, wenngleich zahlenmäßig geringe, zivile
Bevölkerungsgruppe etablierte. Der Oberbefehlshaber der Truppen vor Ort
war gleichzeitig Gouverneur der Stadt und verfügte sowohl über militärische
als auch über umfangreiche politische und rechtliche Vollmachten17.
Während Ceuta im 19. Jahrhundert mit den nahegelegenen Städten
Tétouan und Tanger sowie der Nähe zur Iberischen Halbinsel über relativ
gute Kommunikationsmöglichkeiten verfügte, war Melilla im nordöstli-
chen, ländlich geprägten Riffgebiet auch aufgrund der großen Distanz (fast
200 km) zum spanischen Kernland einen Großteil des Jahres von der Kom-
munikation mit diesem abgeschnitten18. Zwischen der Iberischen Halbin-
sel und Melilla verkehrte im Durchschnitt nur zwölfmal pro Jahr ein Post-
schiff19, was die Korrespondenz mit der Regierung in Madrid erschwerte,
14 Zu Geschichte, Geographie und demographischer Entwicklung der beiden Exkla-
ven vgl. Victor Morales Lezcano, Las fronteras de la Península Ibérica en los sig-
los XVIII y XIX. Esbozo histórico de algunos conflictos franco-hispano-magrebíes,
con Gran Bretaña interpuesta, Madrid 2000, S.
115–134. Zur Geschichte Melillas vgl.
Antonio Sáez-Arance, From a Medieval Christian Vanguard to a European High-
Tech Fortress. Melilla’ s Historical Background, in: Michaela Pelican / Sofie Stein-
berger (Hg.), Melilla. Perspectives on a Border Town, Köln 2017, S. 25–34.
15 Vgl. Sáez-Arance, From a Medieval Christian Vanguard, S. 25f.
16 Vgl. Santiago Domínguez Llosá, La vida cotidiana en el siglo XIX, in: Antonio
Bravo Nieto / Pilar Fernández Uriel (Hg.), Historia de Melilla, Melilla 2005,
S.
495–524, hier S.
512 sowie Francisco J. Calderón Vázquez, Fronteras, identidad,
conflicto e interacción. Los presidios españoles en el norte Africano, Málaga 2008,
in: Eumednet, hg. v. der Universität Málaga, URL: <http://www.eumed.net/libros-
gratis/2008c/433/> (11.07.2018), S. 15f.
17 Vgl. Juan José Relosillas, Catorce meses en Ceuta. Narraciones que interesan á todo
el mundo, Málaga 1883, S. 68 sowie einen ausführlichen Artikel zu Melilla in: La
España, 18. Dezember 1857.
18 Vgl. Pascual Madoz, Diccionario geográfico-estadístico-histórico de España y sus
posesiones de Ultramar, Bd. 11, Madrid 1848, S. 362 sowie La España, 18. Dezem-
ber 1857.
19 Vgl. La España, 18. Dezember 1857. Zwischen Ceuta und dem andalusischen Algeci-
ras verkehrte bereits Ende der 1850er Jahre ein Dampfschiff täglich. Vgl. ein Schrei-
Glaubenskämpfe
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
- Title
- Glaubenskämpfe
- Subtitle
- Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
- Editor
- Eveline Bouwers
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-10158-8
- Size
- 15.9 x 23.7 cm
- Pages
- 362
- Keywords
- 19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
- Categories
- Geschichte Vor 1918