Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text of the Page - 148 -

148 Sara Mehlmer die ihn das Leben kostete. »Nuestra Señora de la Victoria« wiederum wurde im 18.  Jahrhundert zur Stadtheiligen Melillas erklärt, nachdem man ihr wie- derholt Wunder im Kampf gegen die muslimischen Nachbarn zugeschrieben hatte29. Die Priester der Exklave verpflichteten sich, im Falle kriegerischer Unternehmungen gegen die »moros« eine Messe zu Ehren der Stadtheiligen abzuhalten30. Die beiden Heiligen sind also in mehrerlei Hinsicht bedeut- sam für die Region, da ihnen nicht nur besondere Fähigkeiten und Kräfte zugeschrieben wurden, sondern durch ihre Verehrung gleichsam die Erin- nerung an den jahrhundertealten Kampf gegen den Nachbarn wachgehalten wurde. Sie lassen sich also als lokale religiöse Verkörperung der territoria- len und militärischen Auseinandersetzung zwischen marokkanischen und spanischen bzw. muslimischen und christlichen Nachbarn verstehen und damit als Sinnbild der Verschmelzung des territorialen Konflikts mit religi- ösen  Elementen. Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass die besondere Lage der Region eklatant das Zusammenleben im Grenzgebiet bestimmte. Die geo- grafische Randständigkeit bedingte eine relative Handlungsautonomie loka- ler Autoritäten im Hinblick auf den jeweiligen Zentralstaat, zugleich aber die Selbstwahrnehmung als Vorposten und damit Verteidiger nicht nur des eigenen Staates, sondern auch der eigenen Kultur und Religion. Gleichzeitig ermöglichte und erzwang eben jene Randständigkeit ein gewisses Maß an, vor allem wirtschaftlicher Kooperation und friedlicher Koexistenz. Mit der Unterzeichnung des spanisch-marokkanischen »Friedens- und Freundschaftsvertrags« im Jahr 1860 hatte sich der marokkanische Sultan zu Gebietsabtretungen um Ceuta und Melilla als Beitrag zur Sicherung der spanischen Exklaven verpflichtet31. Die Umsetzung dieser Grenzerweite- rungen gestaltete sich insbesondere im Falle Melillas als schwierig. Berberi- sche Siedlungen lagen unmittelbar an der spanisch-marokkanischen Grenze und waren entsprechend von den Grenzverschiebungen nach 1860 betrof- fen, deren Umsetzung sich mit der genauen Bestimmung des neuen Grenz- verlaufs ab Mitte 1862 konkretisierte32. Zahlreiche Bewohner mussten ihre 29 Hierbei handelte es sich um eine Erscheinung der Jungfrau Maria, die im Zuge des christlichen Sieges bei Lepanto 1571 von Papst Pius  V. anerkannt, allerdings schon zuvor in Spanien besonders verehrt worden war, vgl.  Miguel C. Vivancos Gómez, La Iglesia Católica en Melilla, in: Antonio Bravo Nieto / Pilar Fernández Uriel (Hg.), Historia de Melilla, Melilla 2005, S.  681–708, hier S.  695f. sowie Driessen, The Politics of Religion, S.  243. 30 Vgl. Vivancos Gómez, La Iglesia Católica, S.  695f. 31 Art. 2 des spanisch-marokkanischen »Tratado de paz y amistad« vom 26.  April 1860, in: Isidro de las Cagigas, Tratados y convenios referentes a Marruecos, Madrid 1952, S.  45. 32 Die neue Grenzlinie bei Melilla sollte, so ein bereits im August 1859 unterzeichnetes bilaterales Abkommen, mittels eines aus der Exklave abgefeuerten Kanonenschusses bestimmt werden. Dies erfolgte im Juni 1862.
back to the  book Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Title
Glaubenskämpfe
Subtitle
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Editor
Eveline Bouwers
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Size
15.9 x 23.7 cm
Pages
362
Keywords
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Categories
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe