Page - 13 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Image of the Page - 13 -
Text of the Page - 13 -
13
Wahl des Untersuchungsgegenstandes
Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft ¶
Kriminalisierungsprozessen.37 Dem ungleichen Verhältnis der Verfol-
gung und Pönalisierung von männlichen und weiblichen » unzüchtig
Handelnden « trägt die Arbeit auch durch ihre Darstellungsweise Rech-
nung: Unzucht unter Frauen wird nicht als Exkurs zur Geschichte der
gleichgeschlechtlichen Sexualität verstanden, sondern soll als Abbild
der Differenz von Frauen und Männern in der historischen Entwicklung
sichtbar gemacht werden. Dementsprechend wird weibliche gleichge-
schlechtliche Unzucht dort verhandelt, wo sie in juristischen und sexu-
alwissenschaftlichen Debatten thematisiert wurde oder als » Unzuchts-
fall « die Strafverfolgungsbehörden beschäftigte.
Den österreichischen Rechtsdiskurs zur gleichgeschlechtlichen Un-
zucht beeinflusste nicht nur sexualwissenschaftliches » Expertenwis-
sen «, auch » Allgemeinwissen « und » popularisiertes Wissen « fanden
immer wieder Eingang in den Diskus und konnte sich so als » wissen-
schaftliches « Wissen etablieren.38 Diese Wissensformen fanden sich in
rechtswissenschaftlichen Debatten, juristischen Lehrbüchern und kri-
minologischen Zeitschriften 39. Sie erreichten nicht nur die Organe der
Strafverfolgung, sondern durchdrangen als » popularisiertes Wissen «
oder als Versatzstücke eines Expertendiskurses auch breitere Gesell-
schaftsschichten. Anhand von Strafakten in Verfahren wegen gleichge-
schlechtlicher Unzucht lässt sich nachvollziehen, welche Auswirkungen
die unterschiedlichen, im Rechtsdiskurs virulenten Wissensformen auf
den obrigkeitlichen Umgang mit Personen hatten, die wegen wider-
natürlicher Unzucht verfolgt wurden, und welchen diskursiven » Re-
geln « die Äußerungen der Beschuldigten selbst folgten. Hinsichtlich
der diskursiven Aneignungsprozesse der einzelnen an den Verfahren
beteiligten sozialen Akteure und Akteurinnen interessiert besonders
die Frage, wie sich diese die vorherrschenden Geschlechterkonzepte
37 Vgl Althoff Martina / Leppelt Monika, Kriminologisches Journal 1991, 99.
38 Zu den Begriffen Expertenwissen / Alltagswissen / popularisiertes Wissen vgl Döl-
ling Irene, › Geschlechter-Wissen ‹ – ein nützlicher Begriff für die › verstehende ‹ Ana-
lyse von Vergeschlechtlichungsprozessen ? Zeitschrift für Frauenforschung & Ge-
schlechterstudien 2005 / 1+2, 44 ( 51 ) mit weiteren Nachweisen.
39 Etwa in dem seit 1898 erscheinenden » Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kri-
minalistik « ( 1916 wurde die Zeitschrift in » Archiv für Kriminologie « umbenannt
und existiert seither unter diesem Namen ) oder der 1904 erstmals herausgegebe-
nen » Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform « ( von 1937 bis
1944 trug die Zeitschrift den Titel » Monatsschrift für Kriminalbiologie und Straf-
rechtsreform «, heute erscheint sie unter dem Namen » Monatsschrift für Krimino-
logie und Strafrechtsreform « ).
back to the
book Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
- Title
- Verkehrte Leidenschaft
- Subtitle
- Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
- Author
- Elisabeth Greif
- Publisher
- Jan Sramek Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7097-0205-5
- Size
- 15.0 x 23.0 cm
- Pages
- 478
- Category
- Recht und Politik