Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Page - 105 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 105 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Image of the Page - 105 -

Image of the Page - 105 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Text of the Page - 105 -

105 Zur Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft ¶ nicht aber bloß einen teilweisen Defekt, der etwa nur in Bezug auf das Geschlechtsleben zu Tage tritt « 413. E. » Unvermögen, den sexuellen Verkehr innerhalb normaler Grenzen zu pflegen « – Zur Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens Da » alle Konstatierungen in Fällen echter konträrer Sexualempfindung nicht zur Annahme einer Geisteskrankheit im engeren Sinne ausrei- chen « 414, galt es nach dem Wiener Universitätsprofessor für Psychiatrie Johann Fritsch zu prüfen, ob die Zurechnungsfähigkeit Konträrsexua- ler durch » unwiderstehlichen Zwang « ausgeschlossen sei. In ähnlicher Weise hatte auch Eulenburg darauf hingewiesen, dass zu erwägen sei, » in wie weit der homosexuelle Trieb sich dem Individuum mit unwider- stehlichem Zwange fühlbar macht oder noch durch entgegenwirkende Motive unterdrückt und in Schranken gehalten werden kann « 415. Der deutsche Psychiater und Neurologe Alfred Hoche ging ebenfalls davon aus, dass gleichgeschlechtliche Unzucht zwischen Konträrsexualen » in einem › Notstande ‹, aus › krankhafter Nötigung ‹, unter einem unwider- stehlichen Zwange « 416 stattfinde. Wann von einem » unwiderstehlichen Zwang « iSd § 2 lit g StG 1852 gesprochen werden konnte, war in der Rechtswissenschaft allerdings umstritten. Es war unklar, ob die Schuld abschließend geregelt war, ob der Zwang ein für jeden unwiderstehlicher sein oder bloß den konkre- ten Einzelnen am normgemäßen Verhalten hindern musste. Die ältere Strafrechtslehre legte dem Begriff des unwiderstehlichen Zwanges eine denkbar weite Bedeutung bei und verstand darunter auch Seelenstö- rungen, die zwar nicht die Geistestätigkeit als solche, wohl aber die Willensbildung beeinflussten und eine Person » unwiderstehlich zur Verübung einer als unerlaubt erkannten und als solche vielleicht ver- abscheuten Handlung « 417 drängten. Der unwiderstehliche Zwang sollte 413 KH 3458; desgleichen KH 3474, 4525. 414 Fritsch Johann, Über Sexualdelikte, Allgemeine Österreichische Gerichts-Zeitung 1911, 217 ( 220 ). 415 Eulenburg Albert, Neuropathie 138. 416 Hoche Alfred, Grundzüge einer allgemeinen gerichtlichen Psychopathologie, in Hoche Alfred ( hg ), Handbuch der gerichtlichen Psychiatrie ( 1901 ) 395 ( 496 ). 417 Herbst Eduard, Handbuch 58.
back to the  book Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
Title
Verkehrte Leidenschaft
Subtitle
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Author
Elisabeth Greif
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7097-0205-5
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
478
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Verkehrte Leidenschaft