Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Page - 220 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 220 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Image of the Page - 220 -

Image of the Page - 220 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Text of the Page - 220 -

220 V. Das Verfahren Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft¶ Das Strafgesetz 1852 ließ die gerichtliche Strafmündigkeit noch mit dem vollendeten zehnten Lebensjahr beginnen. Bis dahin sollten strafbare Handlungen » bloß [ durch ] häusliche[ . ] Züchtigung « geahndet werden ( § 237 StG 1852 ). Strafbare Handlungen von Elf- bis Dreizehnjährigen, die ihrer Eigenschaft nach Verbrechen waren, wurden bei der Begehung durch Unmündige gem § 237 StG 1852 lediglich als Übertretungen be- straft. Sie zogen gem § 270 StG 1852 » Verschließung an einem abgeson- derten Verwahrungsorte, nach Beschaffenheit der Umstände von einem Tage bis zu sechs Monaten « nach sich. Handelte es sich bei der straf- baren Handlung Unmündiger dagegen um ein Vergehen, so blieb dies gem § 273 StG 1852 grundsätzlich der häuslichen Züchtigung und nur in Ausnahmefällen der Ahndung und Vorkehrung der Sicherheitsbe- hörde überlassen. Jugendliche, die das vierzehnte Lebensjahr vollen- det hatten, wurden wie Erwachsene behandelt. Für sie galten dieselben Strafdrohungen wie für erwachsene Täter und Täterinnen, das geringe Alter fand gem § 46 lit a StG 1852 lediglich als Milderungsgrund Berück- sichtigung.905 Gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die strenge Behandlung jugendlicher Rechtsbrecher und Rechtsbrecherin- nen durch das Strafgesetz 1852 längst nicht mehr unumstritten.906 Viel- mehr war man sich einig, dass Jugendliche bei einem Rechtsbruch an- ders zu behandeln seien wie Erwachsene. Diskutiert wurden sowohl ein eigenständiges materielles Jugendstrafrecht als auch spezielle ver- fahrensrechtliche Bestimmungen für Jugendliche. In den zahlreichen Entwürfen zu einer Novellierung des Strafgesetzes 1852 fehlte es auch nicht an Vorschlägen zur Anhebung der Strafmündigkeitsgrenze sowie zur Einführung einer » Übergangsphase «, während der dann Straflosig- keit eintreten sollte, wenn den jugendlichen Tätern oder Täterinnen die zur Erkenntnis der Strafbarkeit erforderliche Einsicht fehlte.907 Die vor dem Ersten Weltkrieg eingebrachten Entwürfe fanden allerdings keine Behandlung mehr.908 905 Siehe dazu auch Ackermann Leonie, Die Altersgrenzen der Strafbarkeit in Deutsch- land, Österreich und der Schweiz ( 2008 ) 78. 906 Zur Entwicklung des österreichischen Jugendstrafrechts vgl Neumair Michael, Ju- gendliche Starftäter in den österreichischen Strafgesetzen und Reformentwürfen von 1803 bis 1928, in Mathé Gábor / Ogris Werner ( hg ), Die Entwicklung der österrei- chisch-ungarischen Strafrechtskodifikation im XIX.–XX. Jahrhundert ( 1996 ) 143. 907 Siehe die Darstellung in 8 BlgStenProtNR III. GP 10. 908 Vgl Ackermann Leonie, Altersgrenzen 79.
back to the  book Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
Title
Verkehrte Leidenschaft
Subtitle
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Author
Elisabeth Greif
Publisher
Jan Sramek Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7097-0205-5
Size
15.0 x 23.0 cm
Pages
478
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Verkehrte Leidenschaft