Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung

Text of the Page - 2 -

Wann der Ort Kräh, und von wem er gegründet wor- den, ist urkundlich nickt mebr nach'Nweisen. Sein Ilrsprung gehört aber niverlassig den celtisch-germanischcn Niederlassungen in der vorchristlichen Epoche an. In der griechisch römischen Geographie ist der Name von Grätz nicht nachweislich, auch nicht, welche andere Benennung dieser Ort damals getragen habe. Seiner Lage nack gekörte Grätz in das obere Pannonicn, nicht ferne gelegen von dem östlichen Fuße der celischen Berg- keitc, welche Panncnien von Norikum trennte. In einein un- unterbrochenen Besitze der norisch-pannonischen Steiermark durch 599 Iabrc waren den Römern Ort und Umgebungen von Grätz gar wohl bekannt. Steine mit Inschriften und plastisch-antiken Gebilden an vielen Orten') der näheren und entfernteren 1lm< gebung geben dafür das unwiderleglichste Zeugnis!. Aber auch innerhalb des Weichbildes der heutigen Stadt Grätz, ni St. Leonhard, auf der Höbe des Venustempels, und am Grätzbache auf dem Platze der beute sogenannten Nundelle im Mum- graben hat man Mürnen, antike Trümmer, und inschriftlichc Steine ausgegraben, von denen sich ein Stein im Johannen»!"), ein zweiter im Prathengeyer'schen Hanse Nr. 139 in der Stem- pfergasse, ein dritter in der kaiserlichen Burg befindend; und von welchen hier getreue Abbildungen beigegeben werden. Auch an dein nordwestlichen Fnsie des Schloßbergcs bat man vor we- nigen Jahren Nömergrabstaiien mit Todtengerippen, Metallge- lächschasien und Ncmermürnen ausgegraben ^). Selbst auf der Höhe des Schloßbergcs müssen in der frübesten Zeit schon Bauten gestanden haben, wie die Ncberreste von Bautrümmern im antiken Stvle, welche bei Tcmolirnng der Bastionen des Gratzcrschlcsscs im Ialne 1809 unter denselben zum Vorschein gekommen sind, verrathen. Im Jahre 8^1 besagen die SalU'urgischen Urkunden, daß K. Ludwig, Scl'N K. Ludwigs des Deutschen, von dem Salzbur- gcr-Enbischofe Dietmar I. einige Güter ;u Mautstadt gegen an- dere Güter in Grätz, welche ein königlicher Getreuer Vckilhelm ui Lehen besessen, eingetauscht habe. Zuverlässig war also damals »> Z» Nadia!,»», Kuml»^, St. Nuprtckt an vlr Ro.'b, Fr.,I'csg, h l) Dieses schöne Monu,»c»t uralin' Z.it lics.,»» sich chcdc», an l>« Kirche z« Zt . Lconhar». 2> I^,!cr Stein, d?s?l» I,,schrif< d.^innt !„iti I»u«„!u, HI,,>l^l>!!' u s- w, «) Nci tcm Va» dcs Z,»,n,^rnw!ui schcn Hauses.
back to the  book Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung"
Grätz Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Title
Grätz
Subtitle
Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Author
Gustav Schreiner
Publisher
Verlag Franz Ferstl'sche Buchhandlung
Location
Graz
Date
1843
Language
German
License
PD
Size
11.55 x 20.25 cm
Pages
638
Keywords
Graz, Steiermark, Stadt
Categories
Geschichte Chroniken
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Grätz