Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Page - 4 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 4 - in Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung

Image of the Page - 4 -

Image of the Page - 4 - in Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung

Text of the Page - 4 -

eines Ial'rmarktes um Plnlippi und Iakobi belohnte. Sel'r alt ist der Brückenbau über die Mur, wenn gleich erst im Ialne 1361 die erste urkundliche Erwähnung davon geschieht. Mit den urkundlichen Be:eichnu»gen des Ortes Gral.' als einer Stadt in der ersten Haltte des XII. Jahrhunderts kommt auch schon Erwähnung des Schlosses Oral? (^nzn-uin (^ic'x) >.>or. Man kann dessen damaligen Van nicht schildern, mit Eirund jedoch '.'ermuthen, das! sich daran noch Vieles aus der Römer;eii der, bis zur Baubesseruug in den Ialiren I4ü!) bis 147>>, und bis auf die großen "lleberbanten in der Mitte des XVI. Ialnbun- derts, erhallen babe. Ileberlicserungen besagen, dasi sel'r alte Gemälde >.'om Schloßbergc drei Schlosser oder Burgen »ut eigei^ N» Wallen und Aunugsbrücken dargestellt haben. Schon in dieser ältesten Zeit (114(1) l'attc die l'er'oglichc Burg mit den tieferen Vauten am Schlcsibergc durch erl'ölitc und gemanerte V)angc nun Pauluotl'orc in unmittelbarer Verbindung gestanden. Im Lause der IaMliunderte enrHivrfc und '.'er'.'oll- kommte sich die Stadt Oral; mit folgenden sauren und Ver- schönerungen. Das sehr alte Verzeichnis! der Nenten eines Mark- grafen von Steiermark deutet bin, daß hier schon in« XII, Ialn- lnmdertc ein eigenes markgrafliches Vicedoml'aus bestanden l'abe. Ilm das Ial'r I1l>4 standen gleichfalls fchon am rechten Mur- ufcr, in der lieutigen Murvorstadt (^lamals 8>l!!UlI>i>,>ul>> Qi>!,>!'i OlLL genannt^, melirerc Bauten, >vo Markgraf ^uckar >> II? dem Stifte Nein drei Grundstücke geschenkt lialie. Vom Jahre 1172 baben wir urkundliche Versicherung, das! die Tl. Egiden- tirche l^ die heutige Tomtirchc) als Stadtpsarrtirche ^u Orätz bestanden bade. Im Ialirc 1202 aus einem Hügel nalie bei seiner Stadt Vaierischgrah battc Herzog Leopold der Glor- reiche eine Kirche ;u Einen der heiligen Äunigunde erbaut, und sie »on dem nal'en Leechbachlein St. j iunigund am 3ech genannt ' ) . Ein 'liiert eben dieses Herzogs ist im Iabrc 1221 die Kirche Maria Himmelfal'rt an der Mur mit einem Kloster für Minoriten (das heutige Franciscancrtlcstcr). Schon zn Ende des Xl l l . Iahrliundertes (um 1290) bestand der Ädmonierhof, und «war im Besitze des glcichgenannten Tiifies. Der Bau des dem Stifte Nein eigenthümlichen Hauses, im ersten Sacke hart am Felsenfuße des Schloßberqes, geschalt im Ialne 1,^46; dieses Stift besaß aber schon 1164 alldcrt eine Behausung. Im Jahre >i, 2cr nci,,' Ilcd^rbau dieser Kirchs i» lie llrmaUae G,-fta>t Wir0 lcm ?, Ka,sir ii»0o>ph I, m lcr Epoche ll?? — il°3 zu>,cschr,cdc,>, M 2
back to the  book Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung"
Grätz Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Title
Grätz
Subtitle
Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Author
Gustav Schreiner
Publisher
Verlag Franz Ferstl'sche Buchhandlung
Location
Graz
Date
1843
Language
German
License
PD
Size
11.55 x 20.25 cm
Pages
638
Keywords
Graz, Steiermark, Stadt
Categories
Geschichte Chroniken
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Grätz