Page - 8 - in Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Image of the Page - 8 -
Text of the Page - 8 -
! Plan zum neuen Schlcßbaue mit bistriin'» und Pferdemülilen
und »nit Vollendung dec> bereits begonnenen, bis in die Tiefe
> der Mur hinabreichenden Ziehbrunnens. c>e»,'andte Steinme!)e
und Maurermeister wurden auo Italien beschieden: Anton Vasalio,
Paul und Jakob Pcrta, Paul tclla Villa, Angele della Poria,
Fran; Ainlana, Anton del Vcrda, Anton Warmaoton, de Lalio,
Antcn Marbl und viele andere. Schon um das Jal'r 1556
hatte Anton del Verda (bei Wildon, Liaiiu, Voüc-berg und
bei Nctl'elstcin) tresftiä'e Lteinlaqer für die sämmllichen Fe-
siungsbauten in Gräl) auf>;eschlcffen. Mit diesen Meistern nun
ist um das Jahr 1574 zum Baue geschritten, und das Grätzer-
schlcsi bis nun Ialne 160« nach neuerer ^cfestl^un^ckunst
vollendet worden, wobei die edeln Herren: <>!udwi>i Un,,inad,
Freiycrr ;u Sonneck, 0>eorg ^rcü'crr »on Herberstein, '^.>eik-
hard Freiherr von Auereberg, Pongra, und Jakob Freiherren
von Windiscl'gra', ^rasmus von 2aurau, Michel Rindl>maul,
^?tto von Äattmannodorf, Michel von (^I'renau, (^rasinus
Maueruud Ioliann Feiubergcr— teilweise die Arbeiten geleitet
haben, damals sollen auch die Ial'rlnmderle alten ^aüme
bei der Thomaokirchc auf der Höhe de« Schlosibergev gefällt
werden sein.
lim das Iabr 15'65 ist ein eigenes Mün,l,au!> erbaut
worden. Mit dem Iabre 1^70 begannen auch die besonderen
Vautcn des Er;lienogc> ttarl mit der ersten tHeilweisen Pfta-
sterung der Plalze und (lassen in der Ttadt. In der verödeten
Gegend der Iudengemeinde am Orieü erstand jetzt 157(1 das
Jagdschloß Äarlau mit einem grosien Thier-, Fasanen- und
Hlihnergarten. Im Ialnc 1571 ließ der (frU'er^og einige in
dem Weingarten teo Frain von Tenfenbach a»i i^'osenberge
befindlichen Wa^er^uellen zusaimneufassen, und in die Hofburg
hereinleiteu. Der ^au deo Fcrdinanteums begann im Ial're
1574, jener des Ccnvictcs im Ialire 1576, und der noch an-
sehnlichere Bau des Jesuiten-Collegiums und der Iluiversität
ist unter Leitung des er',lienoglichen Beichtvaters, P. Bartho-
lomäus VillerV und deo :'iectoro ^lerard Pastelius, theils auf
landesl'crrlichcKcsten, lheils aus den jährlichen, allen Stiften
und Klöstern des Landes nl diesem Zwecke bemessenen Geld-
beiträgen vom Jahre 157^ bis 160^ vollendet worden. Das
La^aret am Griesie ist im Mai deo Jahres 1573 rcsolvirt und
schnell hergestellt worden, (bleichen Schritt ging der mit den
neuen Stadibasticnen unmittelbar verbundene Aufbau des groß-
aitigcn Eisenthoreö, schon im Jahre 1462 genannt „das
back to the
book Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung"
Grätz
Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
- Title
- Grätz
- Subtitle
- Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
- Author
- Gustav Schreiner
- Publisher
- Verlag Franz Ferstl'sche Buchhandlung
- Location
- Graz
- Date
- 1843
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 11.55 x 20.25 cm
- Pages
- 638
- Keywords
- Graz, Steiermark, Stadt
- Categories
- Geschichte Chroniken
- Geschichte Vor 1918